Cover von: Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder
Amazon Preis: 12,00 €
Bücher.de Preis: 9,99 €

Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder

Inspektor Takedas dritter Fall. Kriminalroman
Buch
Broschiert, 352 Seiten

Verlag: 

ISBN-10: 

3746633850

ISBN-13: 

9783746633855

Auflage: 

1 (13.04.2018)

Preis: 

9,99 EUR
Schauplätze: 
Amazon-Bestseller-Rang: 76.995
Amazon Bestellnummer (ASIN): 3746633850

Beschreibung von Bücher.de: 

Der ungewöhnlichste Polizist der letzten Jahre: Inspektor Takeda aus Tokio ermittelt in Hamburg: Eigentlich scheint der Fall klar. Ein junger Mann hat eine Frau auf einem Hamburger S-Bahnhof vor einen Zug gestoßen. Er leugnet jedoch, und plötzlich sind die Zeugen unsicher. Inspektor Takeda und seine Kollegin Claudia Harms müssen den siebzehnjährigen Simon wieder gehen lassen. Doch wo immer er auftaucht, passieren weitere Todesfälle. Claudia ist verzweifelt, weil es niemals sichere Beweise gibt, doch Takeda, ganz intuitiver Ermittler, hat eine andere Vermutung. Jemand benutzt Simon, um seine eigenen Taten zu verdecken.

»Inspektor Ken Takeda ... seit seinem 1. Fall bin ich ihm verfallen. Für mich einer der interessantesten, eigenwilligsten und attraktivsten Kommissare, die momentan in der deutschen Krimiszene unterwegs sind.« Cornelia Hüppe, Krimibuchhandlung Miss Marple, Berlin

Kriminetz-Rezensionen

Eine gelungene Zusammenarbeit Japan-Deutschland

Im dritten Fall muss der japanische Inspektor Kenjiro Takeda mit seiner deutschen Kollegin Claudia Harms einen Mordanschlag oder einem Unfall auf einem Bahnsteig nachgehen. Eine junge Frau stolperte, geriet unter einen einfahrenden Zug und starb an der Unfallstelle. Eine Schulklasse mit ihrem Lehrer war unter den wartenden Fahrgästen und ein Schüler, der genau hinter der Frau stand, scheint gedanklich ziemlich entrückt und lächelt nach dem Vorkommnis. Hat er eventuell nachgeholfen und wenn ja, weshalb? Die Videoaufzeichnungen sind nicht eindeutig, so dass Zweifel an seiner Schuld bestehen müssen, obwohl das Bauchgefühl etwas anderes sagt. Die Ermittlungen ergeben sehr schnell, dass es sich bei Simon Kallweit um den Sohn eines bekannten Politikers handelt, dass er ein Einzelgänger war und von seinen Mitschülern gemobbt, gefoltert und ausgegrenzt wurde. Wollte er durch diese Tat auf sich aufmerksam machen oder steckt eventuell ein Komplott dahinter, um seinem Vater zu schaden. Denn eine blütenreine Weste scheint der Politiker nicht zu haben. Ken und Claudia müssen sehr vielen Fragen nachgehen, bevor es zu weiteren Todesfällen kommt, bei denen sich Simon verdächtig oft in der Nähe aufgehalten hat. Es scheint, dass die Ermittlungen nicht recht von der Stelle kommen. Es dauert sehr lange, bis bei einem späteren Opfer ein entscheidender Hinweis gefunden wird, der sie in den Ermittlungen quasi nach vorne katapultiert, sie plötzlich in eine völlig andere Richtung lenkt und das Ganze am Ende schlüssig geklärt werden kann.

Auch dieser vorliegende Fall liest sich wieder spannend, unterhaltsam und mit einer Prise Humor. Ken und Claudia kennen sich mittlerweile samt ihren Eigenheiten sehr gut und sie sind sympathisch, menschlich und authentisch beschrieben. Ihre Zusammenarbeit wird immer wieder durch Kens Vergleiche mit Japan aufgelockert – hier spürt man auf jeden Fall die Japankenntnisse des Autors. Dieses Mal erfährt der Leser beispielsweise, welche Bedeutung das Thema Manga in Japan hat, einige Details zu dieser Szene und auch was es mit Hikikomori auf sich hat. Privat verstehen sich die beiden immer besser und chillen schon einmal gemeinsam. Wie bereits in den Vorgängerbänden betrachtet Ken die Personen oft mit einen anderen Blick und analysiert sie auf seine spezielle Art. Weiterhin raucht er immer noch seine Mild Seven und spielt begeistert Saxophon, dem Alkohol sind sie ab und an beide zugetan. Claudia hat sich etwas zum Positiven verändert, denn sie hat ihre sexuellen Aktivitäten eindeutig zurückgefahren.

Für mich sind diese Krimis eindeutig eine gelungene Mischung der beiden Kulturen und bei einem weiteren Fall bin ich bestimmt wieder dabei!

Kein einfacher Fall

Eine Schulklasse wartet am Bahnsteig auf ihre S-Bahn. Der Zug fährt ein und eine Frau fällt vor die Lok. Sie wurde vor von einem der Schüler gestoßen. Während alle geschockt sind, steht der junge Mann auf dem Bahnsteig und lächelt voller Glückseligkeit. Er gesteht zunächst die Tat, doch dann leugnet er. Die Filme der Überwachungskameras zeigen nicht, was genau geschehen ist, und die Zeugen werden unsicher. Also kommt der siebzehnjährige Simon Kallweit, Sohn des amtierenden Hamburger Justizsenators, wieder frei. Doch wieder gibt einen Todesfall und Simon ist wieder in der Nähe. Doch auch dieses Mal gibt es keine Beweise für seine Schuld.

Die Hamburger Kommissarin Claudia Harms und ihr vorübergehender Kollege aus Japan, Inspektor Kenjiro Takeda, stehen unter Druck. Irgendetwas ist merkwürdig an diesen Fällen. Kann es sein, dass jemand anders seine Taten so verschleiern will?

Dies ist inzwischen schon der dritte Fall, bei dem wir Inspektor Takeda bei seiner Arbeit erleben dürfen. Takeda ist durch ein Austauschprogramm nach Hamburg gekommen. Claudia Harms war zunächst gar nicht begeistert, aber inzwischen weiß sie Ken zu schätzen. Sie haben oft sehr unterschiedliche Ermittlungsansätze, aber gemeinsam kommen sie der Lösung immer näher. Claudia lässt ihren Emotionen freien Lauf und Ken spielt Saxofon und genießt Whisky, um runterzukommen. Inzwischen verstehen sie sich auch manchmal ohne Worte. Die beiden ergänzen sich gut, obwohl (oder gerade deswegen) sie unterschiedliche Denkweisen aufgrund ihrer Herkunft haben.

Simon bringt sein Gegenüber mit seinem Lächeln zur Weißglut. Hinter diesem Lächeln scheint er aber etwas zu verstecken. Ken mag den jungen Mann und versucht herauszufinden, was ihn antreibt.

Dieses Mal haben es die Hamburger Ermittler mit einem ganz besonders perfiden Fall zu tun, der ihnen einiges abverlangt. Aber gerade Takeda kann sich hier besonders einbringen, da er seine Erfahrungen mit Mangas hat, die in Japan eine ganz besondere Rolle spielen und auch in diesem Fall eine Bedeutung haben.

Was mich erschüttert hat, ist, wie brutal Jugendliche miteinander umgehen und dass Eltern nicht spüren, dass mit ihren Kindern etwas nicht stimmt.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und gut zu lesen. Obwohl dieser Fall ein wenig bedrückend ist, geht es auch immer wieder humorvoll zu, wenn sich Claudia und Ken einen verbalen Schlagabtausch liefern. Die Spannung ist von Anfang an hoch und bleibt es bis zum Ende.

Ich liebe diese Krimis um den japanischen Inspektor Takeda.

Krimi auf japanisch

Ein etwas anderer Krimi mit dem japanischen Austauschpolizisten Takeda. Da er aus dem Land des Lächelns kommt, ermittelt er auch anders, ruhiger. Er brüht seinen Tee in aller Ruhe auf, meditiert, scheint wie ein in sich ruhender Buddha und beherrscht komplett die japanische Kampfsportart, bei der es nicht zimperlich zugeht.

Er und seine Claudia Harms sind Kollegen in der Hamburger Mordkommission und haben in einer neuen Mordsache zu ermitteln. Eine Schulklasse befindet sich auf dem S-Bahnhof und ohne jeglichen ersichtlichen Grund schubst ein Schüler eine vorbeikommende Frau vom Bahnsteig auf die Schienen. Danach steht der Junge mit einem lächelnden Gesicht da, vollkommen entspannt. Mehrere Zeugen haben gesehen, wie Simon die Frau gestoßen hat. Bei dem jungen Mann handelt es sich um den Sohn eines Senators, weswegen der Vorfall vorerst geheim gehalten werden soll. Nachdem sich die Zeugen aber widersprechen, wird Simon frei gelassen. Er lebt in einer Welt des Mangas, fühlt sich mit dessen Personen identifiziert und lebt nur für diese Welt. Er ist ein Eigenbrötler und verlässt nur nachts das Haus. Dann geschehen weitere Morde und immer wieder hält sich Simon in der Nähe auf. Nun wartet harte Arbeit auf die Ermittler.

Ein sehr interessant geschriebener Krimi, der uns etwas von der japanischen Lebensweise näherbringt. Hier wird dem Leser die Mangawelt und deren Personen nähergebracht, was die einzelnen Personen in deren Comics bedeuten, die ja von hinten nach vorne gelesen werden. Wir werden durch Hamburgs Straßen und Viertel geführt, wir erleben, wie zerrissen die Ermittler sind, die nahe an der Lösung des Falles sind, aber immer wieder durch andere Geschehnisse umdisponieren müssen. Dies war bereits der dritte Fall von Kenjiro Takeda und ich hoffe, dass es nicht der letzte gewesen ist. Das Lesen dieses Krimis hat unheimlich viel Spaß gemacht.

Tokyo Manga

Es scheint ein klarer Fall zu sein: Der junge Simon Kallweit hat eine Frau vor die einfahrende S-Bahn gestoßen. Die Überwachungsbilder zeigen ihn entrückt lächeln und mit erhobenen Händen. Aber so einfach ist es nicht, die Aufnahmen liefern keinen gerichtsverwertbaren Beweis, die Zeugen widersprechen sich oder sind unsicher. Inspektor Takeda und Kommissarin Harms bleibt nichts übrig, als Simon laufen zu lassen. Gerade Takeda hatte einen Draht zu Simon gefunden, der ganz in der Welt der japanischen Mangas zu leben scheint. Dann passiert ein weiterer unerklärlicher Mord und wieder war Simon in der Nähe des Tatorts, aber wieder gibt es keine Beweise.

Ken Takeda und Claudia sind ein besonderes Ermittlergespann. Der japanische Austauschpolizist hat eine ganz andere Herangehensweise als seine deutsche Kollegin. Nie wird er direkt, er ist ein Mann der Zwischentöne, während Claudia manchmal barsch und ruppig erscheint. Trotz dieser Gegensätze sind sie ein gutes Team, sie haben ihren Rhythmus gefunden und arbeiten gut zusammen. Manchmal blitzt auch ein ganz besonderes Prickeln auf, Gegensätze scheinen sich anzuziehen. Die innere Zerrissenheit Takedas, die nächtlichen Streifzüge, oft mit viel japanischem Whisky oder mit einsamem Saxophonspielen in einem Park, zeigen den Inspektor als einsamen Wolf.

Aber nicht nur die Ermittler haben mir gefallen, der Plot berührt viele Dinge unseres alltäglichen Lebens. Jugendliche aus Wohlstandsfamilien, die sich in eine dunkle Fantasiewelt zurückziehen und sich in der Welt des Internets verlieren, Schüler, die hemmungslos mobben, während die Klasse und die Lehrer wegschauen, das alles kommt zur Sprache.

Genau wie die Faszination für Jazz, die auf mich übersprang. Wenn Takeda seine Stimmungen in offenen Jazzclubs am Saxophon auslebt, kommt eine ganz besondere Atmosphäre auf. Das ist noch einmal eine ganz andere Ebene. Genauso interessant fand ich Takedas Blick auf Deutschland und im Besonderen auf den Arbeitsalltag in der Dienststelle. Wie er hinterfragt, reflektiert und mit Japan vergleicht, diesen Blick von außen fand ich besonders reizvoll.

Die Geschichte so raffiniert aufgebaut, sehr vielschichtig und immer ganz nah an der Realität. Ein toller Krimi, der nur einen Fehler hatte: Ich war viel zu schnell durch. Ich freue mich schon, mehr von diesen Ermittlern zu lesen.

Tolles Ermittlerduo und schockierende Auflösung

Kurz zum Inhalt:
Inspektor Kenjiro Takeda, Kommissar aus Tokio, der seit einem halben Jahr bei der Hamburger Polizei arbeitet, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Claudia Harms einen schwierigen Fall aufzuklären, bei er eine Frau auf einem Hamburger Bahnhof vor die S-Bahn gestoßen wurde. Der 17-jährige Schüler Simon Kallweit ist geständig, auch auf den Handyvideos seiner Mitschüler sieht man ihn hinter der Frau – und er grinst dabei. Doch sein Vater ist ein bekannter Politiker und plötzlich widerruft Simon sein Geständnis. Auch auf den Beweisvideos ist nirgends eindeutig Simons Schuld zu erkennen. Will jemand dem Politiker schaden?

Doch es passieren immer wieder Morde in Simons Umfeld. Ist er etwa doch der Täter, ein Otaku-Mörder, der ganz in der Welt von brutalen Mangas aufgegangen ist? Oder ist es, weil er von einigen seiner Mitschüler brutalst gemobbt wurde, um auch einmal Täter und nicht immer nur Opfer zu sein?

Doch mit der Zeit und langen Ermittlungen decken Takeda und Claudia Harms die schreckliche Wahrheit auf ...

Meine Meinung:
»Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder« ist der dritte Band um den sympathischen Japaner Kenjiro Takeda. Die Geschichte ist jedoch in sich geschlossen und kann eigenständig gelesen werden. Wichtige Details, wie z.B. warum Takeda nach Hamburg kam, sind geschickt in die Geschichte verflochten. Inspektor Takeda war mir sofort sympathisch und seine Kollegin Claudia Harms ist eine starke intelligente Frau. Sie ergänzen sich toll und mit viel Grübeleien und harter Ermittlungsarbeit kommen sie auf die Ursachen und den wahren Täter.

Sehr gut hat mir gefallen, wie viel ich in diesem Buch über die japanische Kultur, vor allem über die Jugendkultur bzgl. Mangas, Anime und Cosplay gelernt habe. Die originalen japanischen Ausdrücke werden erwähnt, es ist aber immer gleich die deutsche Übersetzung dabei und stört den Lesefluss in keinster Weise. Es ist witzig zu lesen, wie die deutsche und japanische Kultur aufeinandertreffen. Takeda, eher als steif zu bezeichnen, versteht oft den deutschen Schmäh und die Lockerheit nicht.

Das Buch kritisiert nicht nur Mobbing unter Jugendlichen, sondern auch ganz vehement die Anonymität und Grausamkeit des Internets; und wie sehr Jugendliche, vor allem stille und schüchterne, in Abhängigkeit geraten können – von Manga-Geschichten, in deren Welt sie aufgehen, oder Personen im Internet, die ihnen die lang ersehnte Aufmerksamkeit und Bestätigung geben, und wie gefährlich das ist.

Ich war schockiert über die Auflösung – die jedoch genau so in dieser Form tatsächlich passieren kann. Ich werde meiner Tochter auf jeden Fall den Internetzugang so lange wie möglich beschränken und kontrollieren und bin immer noch geschockt.

Das Cover spricht mich jetzt nicht ganz so an; es zeigt eine beleuchtete Brücke bei Nacht. Es passt jedoch in die Reihe, bei der auf jedem Cover eine andere Hamburger Brücke zu sehen ist.

Fazit:
Außergewöhnlicher Plot, schockierende Auflösung und ein sympathischer Japaner – ich wurde sehr gut unterhalten und werde mir sicher auch noch die anderen Bände ansehen.

Die Reihe gefällt mir immer besser

Eine Frau stürzt vor die Bahn, ein Jugendlicher gesteht, sie geschubst zu haben – ein klarer Fall? Nein, denn der Jugendliche, Simon Kallweit, widerruft sein Geständnis und es gibt keine eindeutigen Beweise. Doch dann gibt es einen weiteren Mord und Simon ist wieder verdächtig.

Bereits seit dem ersten Band faszinieren mich die Inspektor-Takeda-Romane. Das liegt zum einen daran, dass hier ein japanischer Inspektor für die deutsche Polizei ermittelt und nicht nur seine ganz eigene Art hat, sondern auch darüber nachdenkt, was an Deutschland besonders ist, wo die Unterschiede zwischen den beiden Ländern sind, und immer wieder feststellt, dass er sich in Hamburg sehr wohl fühlt. Das liegt zum anderen aber auch daran, dass der Autor mit ganz besonderen Fällen punktet, die interessant und spannend sind und immer wieder überraschen (und erschrecken). Auch mit diesem dritten Band ist ihm das wieder exzellent gelungen.

Takedas Kollegin ist Claudia Harms, die beiden passen eigentlich so gar nicht zusammen, aber sie haben sich immer mehr aneinander gewöhnt und achten und mögen sich mittlerweile. Claudia ist ein ganz anderer Typ als Takeda, robust und aufbrausend, im Privatleben einsam, aber ebenfalls eine gute Ermittlerin mit dem Herz am rechten Fleck. Meine eigene Beziehung zu Claudia ist übrigens ähnlich wie die Takedas, am Anfang hatte ich so meine Probleme mit ihr. Schön, dass es dem Autor gelungen ist, diese zu entfernen.

Dieser dritte Band gefällt mir bisher am besten. Die Thematik ist hart, der Verdächtige problematisch. Dass Mangas und ihre, zum Teil abstrusen, Auswirkungen Einzug halten, ist passend, auch, weil Takeda sich damit natürlich gut auskennt. Mitraten kann man, allerdings nur eingeschränkt. Auf die Auflösung wäre ich niemals gekommen, sie ist erschreckend, aber nicht unlogisch. Es gibt ein paar sehr überraschende Wendungen, dadurch ist der Roman auf seine Art sehr spannend.

Der dritte Band der Reihe ist der bisher beste, er bietet einen interessanten und erschreckenden Fall, lässt sich kaum aus der Hand legen und zeigt einmal mehr – mal augenzwinkernd, mal gesellschaftskritisch – ein paar „Wahrheiten“ über die Deutschen und die Japaner. Ich vergebe dieses Mal gerne die volle Punktzahl und empfehle die Reihe weiter.