Cover von: Das Baumhaus

Wenn Du über einen Link auf dieser Website kaufst, unterstützt Du Kriminetz, da wir dann eine kleine Provision erhalten.

Das Baumhaus

Sie suchten die Idylle. Sie fanden einen Albtraum. Thriller
Buch
Broschiert, 400 Seiten

Verlag: 

ISBN-10: 

3499009714

ISBN-13: 

9783499009716

Auflage: 

1 (14.05.2024)

Preis: 

17,00 € (bei Erscheinen)
Schauplätze: 
Amazon-Bestseller-Rang: 7.391
Amazon Bestellnummer (ASIN): 3499009714

Beschreibung: 

Wenn der Bullerbü-Urlaub zum Albtraum wird: der neue Thriller der Meisterin der Gänsehaut-Atmosphäre.

Spätestens nach dem ersten Twist wirst du dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen können!

Als Henrik und Nora mit ihrem fünfjährigen Sohn Fynn ins schwedische Västernorrland fahren, erwarten sie einen idyllischen Urlaub. Doch bereits bei ihrer Ankunft spüren sie, dass die verlassene Ferienhütte etwas Bedrohliches umgibt. Der Eindruck bestätigt sich, als im angrenzenden Wald ein jahrzehntealtes Kinderskelett gefunden wird. Dann verschwindet Fynn.

Während seine Eltern sich in ihrer eigenen Schuld verstricken, kommt die Ermittlerin Rosa Lundqvist in den Tiefen des Waldes einem düsteren Geheimnis auf die Spur. Denn sie hat allen anderen etwas voraus: ein außergewöhnliches Gespür für den Tod. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Fynns Verschwinden und dem toten Kind? Und was hat es mit dem längst verfallenen Baumhaus in der alten Esche auf sich? Ein Baumhaus, in demnoch immer jemand zu wohnen scheint …

Kriminetz-Rezensionen

Gefährliche Idylle

Diese Rezi behandelt das Hörbuch

Zum Inhalt:
Als Nora erfährt, dass die Familie ihres Mannes Hendrik ein Ferienhaus in Schweden besitzt, ist sie Feuer und Flamme. Ruhe, Abgeschiedenheit und ein Hauch von Ronja Räubertochter, - so lautet der Plan für schöne Tage in Bullerbü. Doch als Hendrik ein Baumhaus entdeckt, welches ihn an unangenehme Vorkommnisse in der Vergangenheit erinnert und kurz danach sein Sohn Finn verschwindet, steht Bullerbü in Flammen.

Mein Eindruck:
Vera Buck hat eine spannende Geschichte erdacht, die nicht nur die Schönheit Schwedens zeigt, sondern ebenfalls die Gefahren, die in dieser scheinbaren Idylle lauern können. Denn abgesehen von der zum Teil mörderischen Natur (Bären, Wölfe, Seen, Flüsse und zum Verirren einladende Wälder) bietet der Mensch in seinen vielfältigen Facetten einen weiteren Aspekt der Bösartigkeit, wobei manches Mal gut gemeint nicht unbedingt gut gemacht ist. Dass die Autorin die Geschehnisse im Bauhaus lange in der zeitlichen Schwebe hält und die Verhältnisse ihrer zumeist weiblichen Charaktere zueinander im Unklaren lässt, sorgt bei den Hörern des Hörbuchs für einige Überraschungen; insbesondere ein Umstand zum Ende hin ist dabei eine lesenswerte Veräppelei des Publikums.
Sämtliche Stimmen sind gut gewählt und bringen ihre ganz eigene charakterliche Tiefe in den Thriller, die Schockeffekte kommen unerwartet und die Eigenheiten der schwedischen Landbevölkerung sind gut getroffen - ein wirklich gutes Buch!

Mein Fazit:
Absolut lesenswert. Vi ses i Sverige!

Verstörende Kindheit

Ein Highlight. Dieses Geschichte lässt niemanden kalt!

Henrik und Nora verbringen den Sommer mit ihrem fünfjährigen Sohn Flynn in Schweden. Es ist das alte Ferienhaus der Großeltern. Verlassen, einsam und seltsam in einem tiefen Wald. Beunruhigende Gefühle stellen sich bei allen ein. Dann wird plötzlich in der Nähe ein altes Kinderskelett gefunden. Einige Tage später verschwindet Flynn spurlos. Die ohnehin schon angespannte Stimmung der Eltern schlägt in grenzenlose Panik um. Niemand ist frei von Schuld... Die Ermittlerin Rosa sucht nach Spuren und findet mysteriöse Geheimnisse, seltsame Menschen und eine dunkle Vergangenheit die alle betrifft.

Unglaublich eindringlich, spannend und extrem nervernzehrend erzählt die Autorin diese Geschichte. Man ist von der ersten Seite an gefesselt und verspürt beim Lesen ein immer währendes beunruhigendes Gefühl . Es hat eine Sogwirkung, der man sich bis zum Ende nicht entziehen kann. Clever inszeniert, richtig gut geschrieben und eine absolute Leseempfehlung!

Verschwundene Kinder

Henrik, Nora und ihr fünfjähriger Sohn Fynn machen Urlaub im schwedischen Västernorrland. Im Ferienhaus von Henriks verstorbenen Großvater wollen sie die Idylle genießen, doch schon bald entpuppt sich das Ganze zu einem Alptraum. Nora wird von einem Stalker bedroht, Henrik quälen Erinnerungen an seine Vergangenheit und plötzlich verschwindet Fynn spurlos.
Erzählt wird dieser spannende Thriller aus der Sichtweise von verschiedenen Protagonisten von denen jeder ein Geheimnis zu haben scheint. Da auch die Zeitzonen wechseln, gibt dies der Story noch mehr Tiefe. Erst nach und nach kristallisieren sich hier die Zusammenhänge heraus.
Die Atmosphäre in diesem Buch ist durchweg düster und beklemmend. Unterschiedliche und interessante Charaktere beleben die Geschichte, z.B. Rosa Lindquist als ungewöhnliche Ermittlerin, hat seit ihrer Kindheit lieber keinen Kontakt zu Menschen, sondern interessiert sich für alles Tote. Sie hat ein besonderes Gespür entwickelt, mit dem sie anhand des Wachstums und der Farbe von Bäumen und Pflanzen Kadaver in der Erde finden kann.
Die Handlungen beinhalten alles was einen guten Thriller ausmacht und bescheren dem Leser viele Gänsehautmomente.

Gefährliche Wälder

Meine Meinung und Fazit:

Den ersehnten Urlaub in einem Ferienhaus in Schweden starten, klingt zunächst nach Familienidylle. Henrik, Nora und Fynn freuen sich auf die Auszeit. Doch man merkt, dass alle angespannt sind, Dinge nicht angesprochen werden und Vermutungen rein interpretiert werden.
Der Schreibstil gefällt mir sehr, die Kapitel werden aus Sicht der Hauptprotagonisten Henrik, Nora, Rosa und Marla erzählt. So kann ich als Leserin besser an den Gedanken/Gefühlen teilnehmen.
Die Geschichte ist interessant und spannend geschrieben, man kann einiges vermuten, wie es vielleicht zusammenhängt, es ist immer spannend und überraschend.
Es zeigt auch, wie sehr die eigene Kindheit das spätere Leben beeinflusst. Dinge, die nie ausgesprochen worden, wirken sich aufs Handeln aus, was anderen sonderbar erscheint. Im Nachhinein aber logisch erscheint. Und es zeigt leider auch, wie die Menschen reagieren, wenn jemand nicht in die Norm passt, es wird versucht sie "normal" zu machen und sind die idealen Opfer. Traurig, dass daraus nicht gelernt wird.

Gern gebe ich eine Lesempfehlung. Und natürlich noch meine Lieblingsstellen Kapitel Marla Seite 32 "Wir sind nichts ohne unsere Erinnerungen." Kapitel Nora Seite 188 "Es ist ein gefährlicher Ort, gerade für ein Kind."

Mein Dank geht an das Team von netgalley.de und den Rowohlt Verlag für das bereitgestellte Rezi-Exemplar und natürlich die Autorin für die spannenden Lesestunden.

gute Grundidee, zu viel reingepackt

Nach «Wolfskinder» nun «das Baumhaus» von Vera Buck.

Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Sicht von vier Protagonisten erzählt; Nora, Henrik, Rosa und Marla. Der Start beginnt mit einem geplanten Sommerurlaub in einem Sommerhaus in Schweden. Nora und Henrik sowie ihr kleiner Sohn Fynn fahren dahin, das Sommerhaus welches Henrik von seinem Grossvater geerbt hat. Alles sieht stark verwildert aus, trotzdem idyllisch. Eine Spannung baut sich Langezeit nicht auf, bis zu dem Tag, als Fynn verschwindet. Nora und Henrik, sehr unterschiedlichen Charakteren, machen sich gegenseitig Riesenvorwürfe. Endlich baut sich etwas Spannung auf.

Nora, ist eher ein Kopfmensch, erfolgreich im Beruf, Henrik ein Romantiker und weniger erfolgreich als Schriftsteller. Was ihn auszeichnet ist seine Phantasie in Geschichtenerzählen, die bei seinem Sohn sehr gut ankommen. Doch die Erwachsenen allen vor an sein Vater stellen ihn, wenn immer möglich als Lügner dar.

Im letzten Drittel geht es in meinen Augen ziemlich wirr zu und her. Lange Zeit fragte ich mich, was hat das eine mit dem anderen zu tun. Warum so viele weitere Personen auftauchen, die auch noch etwas mit der Geschichte zu tun haben. Von hier weg habe ich die Seiten nur noch überflogen, bis endlich ein na ja aufschlussreicher Schluss folgte.

Insgesamt bin ich von diesem Buch eher enttäuscht, für meinen Geschmack mischten hier zu viele Personen mit. Macht alles schwerfällig und störte mich auch im Lesefluss.

Vera Buck ist auch eine gute Geschichtenerzählerin mit einem Hang ins Böse. Leider fehlt es an der Umsetzung.

Kindheitstrauma

Henrik und Nora wollen im schwedischen Västernorrland mit ihrem fünfjährigen Sohn Fynn einen idyllischen Urlaub genießen. Doch schon bei ihrer Ankunft spüren sie, dass das verlassene Ferienhaus eine bedrohliche Atmosphäre hat. Dann wird am Waldrand ein jahrzehntealtes Kindersklett gefunden und nur kurz darauf verschwindet auch noch Fynn. Die Eltern geben sich selbst die Schuld daran, doch die Ermittlerin Rosa Lundqvist kommt in den Tiefen des Waldes einem Geheimnis auf die Spur. Besteht ein Zusammenhang zwischen Fynns Verschwinden und dem Kindersklett? Und dann gibt es da noch ein längst verfallenes Baumhaus tief im Wald, in dem scheinbar immer noch jemand wohnt...

Die Handlung hatte schon von Beginn an eine düstere und beklemmende Atmosphäre durch den Schauplatz mit dem verlassenen Ferienhaus im Wald. Als dann auch noch mysteriöse Dinge geschehen und Fynn verschwindet wurde sie immer unheimlicher.
Erzählt wurde die Handlung mit einem fesselnden und flüssigen Schreibstil in unterschiedlich wechselnden Perspektiven zwischen den Protagonisten. Das sorgte für Spannung und hielt auch den Spannungsbogen hoch. Es ging immer hin und her mit überraschenden Wendungen. Man konnte sich beim Lesen immer wieder auf Neue die unterschiedlichsten Szenarien vorstellen wie alles wohl zusammen hängen könnte.
Die Cliffhänger an den Kapitelenden machten es geheimnisvoll und noch weiter spannend. Man war neugierig darauf, zu wissen wie es weitergeht.

Zu den handelnden Protagonisten konnte ich nicht ganz so ein Bezug zu aufbauen, da es recht viele waren, die immer gewechselt haben. Dennoch habe ich bei den wechselnden Charkateren immer den Überblick behalten können und wusste, wohin ich denjenigen einordnen muss.

Mein Fazit:
Düster, beklemmend und geheimnisvoll. Sehr spannend von Anfang an und man ist immer neugierig darauf zu erfahren wie alles zusammenhängt. Zum Schluss konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Klare Leseempfehlung.