Wenn Du über einen Link auf dieser Website kaufst, unterstützt Du Kriminetz, da wir dann eine kleine Provision erhalten.

Bluternte

Der dritte Fall für Geschichtsprofessor Gregor Cornelius. Niederbayern-Krimi
Buch
Taschenbuch, 448 Seiten

Verlag: 

ISBN-10: 

3869069627

ISBN-13: 

9783869069623

Auflage: 

1 (29.05.2017)

Preis: 

16,90 € (bei Erscheinen)
Schauplätze: 

Krimitags: 

Amazon-Bestseller-Rang: 662.408
Amazon Bestellnummer (ASIN): 3869069627
Beschreibung von Allitera

Ein Strudel krimineller Machenschaften und menschlicher Abgründe, die ein ganzes Dorf in seinen Grundfesten erschüttern. Gregor Cornelius, emeritierter Münchner Geschichtsprofessor, freut sich auf einen erholsamen Kurzurlaub im niederbayerischen Neukirchen. Anstatt der ländlichen Idylle erwartet ihn jedoch eine äußerst aufgeheizte Stimmung: Geht es nach einem ortsansässigen Bauunternehmer, soll schon bald in unmittelbarer Nähe zum Dorf ein Freizeitpark entstehen. Gegner und Befürworter sind nicht gut aufeinander zu sprechen. Nachdem mit Konrad Stadler auch der letzte Landwirt einknickt und einem Verkauf seiner Felder zustimmt, scheint das Projekt beschlossene Sache zu sein. Bis Cornelius bei einem Morgenspaziergang die Leiche des Landwirts findet ...

Kriminetz-Rezensionen

Spannender Urlaub in Niederbayern

Ein neuer Freizeitpark soll im niederbayerischen Neukirchen entstehen und so wieder Leben ins Dorf bringen. Diese Projekt stößt nicht bei allen Bewohnern auf Zustimmung. Gegner und Befürworter kämpfen verbissen um ihre Position.

Nachdem der letzte Landwirt dem Verkauf seiner Felder zustimmt, scheint der Freizeitpark beschlossene Sache zu sein. Doch plötzlich ist der Bauer tot. Cornelius, der seinen Urlaub immer wieder gerne in Neukirchen verbringt, findet den toten Konrad Stadler bei einem Spaziergang.

Haben die Freizeitparkgegner mit der Ermordung was zu tun? Oder war es der Sohn, der um Anerkennung buhlte? Nach und nach kommen immer mehr kriminelle Machenschaften und menschliche Abgründe im dem Dorf zutage.

Anfangs ist man beim Lesen leicht überfordert über die vielen Namen, wer im Dorf mit wem kann und mit wem nicht. Die ganzen Zusammenhänge und Handlungsstränge sind schon recht komplex. Wenn man nicht aufgibt mit Lesen, wird man belohnt, weil der Leser sich plötzlich mitten in dieser Dorfgemeinschaft wiederfindet. Hilfreich war hier auch die Karte des Dorfes und die Namensliste am Anfang des Buches.

Der Schreibstil ist bildhaft und lebendig. Wenn man erst mal die dörflichen Strukturen durchschaut hat, ist man gefesselt. Die Spannung ist hoch und steigert sich während des Lesens kontinuierlich. Jeder scheint verdächtig, weil jeder seine ganz eigene dunkele Geschichte hat und auch alte Geschehnisse wieder aufgerollt werden.

Originell ist, dass bei der Autorin Karoline Eisenschenk nicht die Polizei ermittelt, sondern ein Urlauber. Der Protagonist Gregor Cornelius ist Geschichtsprofessor und auf einem Urlaub in Niederbayern. Es ist nicht sein erster Fall. Die Vorgängerbände müssen für das Verständnis nicht vorher gelesen werden. „Bluternte“ ist eine für sich abgeschlossene Geschichte.

Wenn man das Buch schließt, lässt der Leser wehmütig das Dorf und seine Bewohner zurück. Es war ein spannender Leseausflug ins niederbayerische Neukirchen.

Hat mir sehr gut gefallen

„Bluternte“ ist der 3. Teil der Niederbayern-Krimi-Reihe. Zu Beginn des Buches findet man einen Übersichtsplan von Neukirchen und Umgebung sowie ein Personenverzeichnis, was ich sehr nützlich fand.
Der emeritierte Geschichtsprofessor Gregor Cornelius freut sich auf einige ruhige Tage in Neukirchen. Doch zuvor wird er von seiner Frau zu einer Galaveranstaltung ihrer Bekannten geschleppt, wo er auch einen berühmten Tenor und seine Lebensgefährtin kennenlernt, der ein Familienanwesen im Nachbarort von Neukirchen besitzt und ebenfalls dort ausspannen will. Doch Cornelius sollte keine ruhigen Tage bekommen. Im Dorf brodelt es, ein Freizeitpark soll entstehen, die meisten Bauern haben schon ihre Felder verkauft, der letzte ist nun auch dazu bereit. Doch bevor er den Vertrag unterschreiben kann, findet Cornelius ihn tot im Feld. Damit beginnen viele dramatische Ereignisse im Dorf. Teilweise liegen sie auch schon Jahre zurück.
Im ersten Teil des Buches lernt man die verschiedenen Dorfbewohner mit ihren Sorgen und Nöten kennen. Der geplante Freizeitpark spielt eine große Rolle, es gibt nur wenige Gegner. Die Geschichte baut sich langsam, aber nicht langweilig oder langatmig auf. Es gibt viele verschiedene Handlungsstränge und es wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was sehr interessant ist.
Die einzelnen Handlungsstränge fügen sich am Ende sehr gut und sinnvoll zusammen und es werden sogar mehrere Fälle aufgeklärt. Bis dahin war für mich nicht erkennbar, wie alles zusammen passt.
Insgesamt ist es für viele Beteiligte eine sehr traurige und tragische Geschichte und mit dem Ende hätte ich nicht gerechnet.
Die Charaktere sind authentisch dargestellt und ich war mittendrin im Geschehen. Die Polizei spielt dabei gar nicht so eine große Rolle. Von ihr mag ich Katrin Abel und Florian Weber besonders. Thorwald empfand ich als etwas unfreundlich und immer genervt. Ansonsten war mir Cornelius sehr sympathisch. Für ihn war es ja nicht der erste Fall, sodass er schon einige Erfahrung im Ermitteln hat. Er war nicht aufdringlich, eher etwas zurückhaltend, hilfsbereit, hat immer Augen und Ohren aufgesperrt und dadurch Vieles mitbekommen, was der Polizei verschwiegen wurde.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und fesselnd.
Für mich war es das erste Buch der Reihe. Es hat mir so gut gefallen, dass ich die anderen aber auch unbedingt lesen werde. Das Cover passt auch sehr gut zur Handlung.