Cover von: Blutrotes Karma

Wenn Du über einen Link auf dieser Website kaufst, unterstützt Du Kriminetz, da wir dann eine kleine Provision erhalten.

Blutrotes Karma

Thriller
Buch
Gebundene Ausgabe, 608 Seiten
Übersetzer: 

Verlag: 

ISBN-10: 

3608502483

ISBN-13: 

9783608502480

Auflage: 

1 (19.10.2024)

Preis: 

26,00 € (bei Erscheinen)
Schauplätze: 
Amazon-Bestseller-Rang: 55.416
Amazon Bestellnummer (ASIN): 3608502483

Beschreibung: 

Eine Stadt in Flammen. Ein Mörder auf Mission.

Während der Pariser Studentenproteste wird die brutal zugerichtete Leiche einer jungen Frau gefunden. Arrangiert in einer Yogapose. Ihr Freund Hervé und sein Halbbruder Mersch, ein Polizist, werden in die Ermittlungen verwickelt.

Da taucht eine zweite Leiche auf: wieder in einer Yogapose, wieder eine Freundin von Hervé. Will ihm jemand eine blutige Botschaft senden?

Die Spur des Mörders führt um die halbe Welt bis nach Indien. Doch die schockierende Wahrheit, die Hervé dort findet, reicht noch viel weiter.

Paris, 1968: Die Straßen brennen, die staatliche Ordnung scheint ausgehebelt. Mitten in diesem Chaos findet der ebenso kluge wie wütende Student Hervé die Leiche seiner Freundin Suzanne. Sie hängt grausam ermordet in einer Yogapose von einem Balken in ihrer Wohnung. Hervé bittet seinen Halbbruder und Polizisten Mersch um Hilfe. Gemeinsam stoßen sie mit Nicole, einer Freundin des Opfers, auf eine Spur, die sie tief in die spirituellen Bewegungen Indiens führt.

Doch als eine weitere Freundin von Hervé ermordet und in einer Yogapose arrangiert wird, ahnen die drei: Der Mörder hat es auf Hervé selbst abgesehen. Nur warum?

Eine erbarmungslose Jagd um den Erdball beginnt, an deren Ende sich das Böse unter einer Maske aus Glaube und Macht offenbart.

»Eine ebenso blutige wie nervenzerreißende Verfolgungsjagd.« Paris Match

Kriminetz-Rezensionen

HIghlight

Frankreich, im Mai 1968:
Arbeiterproteste und Studentenunruhen dominieren die Straßen von Paris, es kommt zum Generalstreik – Chaos!
Mittendrin: Drei Freundinnen, die Vorreiterinnen der neuen Zeit sein wollen. Als eine der Studentinnen getötet aufgefunden wird, tippt die Polizei auf einen Ritualmord, da die Pose der Leiche einerseits an Tarotkarten & andererseits an eine Yogaübung angelehnt zu sein scheint. Als auch die Zweite aus dem Kleeblatt bestialisch ermordet wird, ist für den Kommissar klar, dass die Spur nach Indien führt, wo eine Sekte ihr Unwesen treibt (der Guru heißt nicht Bhagwan). Gemeinsam mit seinem Bruder, einem Studenten der Geisteswissenschaften und Mädchen Nr. 3 (ist sie die Nächste auf der Liste des Serienmörders?) reist der Haudegen nach Südasien, sozusagen ins Herz der Hölle, doch der Weg wird das Ermittlerteam wieder nach Europa führen…
Der Film „Die purpurnen Flüsse“ (mit den Top – Schauspielern Reno und Cassel) gehört zu meinen liebsten Buchverfilmungen (die Serienadaption finde ich aber richtig schlecht). Grangés letzte Publikation habe ich regelrecht „verschlungen“ - „Die marmornen Träume“ haben mich gut unterhalten.
In „Blutrotes Karma“ bleibt der französische Autor dem ‚Strickmuster‘ aus den „Träumen“ treu – es gibt ein Ermittlerteam, welches aus einem Dreiergespann besteht (nebst sidekick Berto), wobei zwei Personen Zivilisten sind.
„Blutrotes Karma“ ist eine einigermaßen wilde Mischung: Der Thriller ist nichts für schwache Nerven, als historischer Roman bietet er spannende Einblicke in die Geschichte (manchmal wird auch das Fantasygenre gestreift).
Diesen Mix muss man mögen, wie immer neigt Grangé zu Übertreibungen, er kombiniert sozusagen Dichtung und Wahrheit.
Es gefiel mir, dass es im Roman keine billige Blumenkinderromantik und kein kitschiges Indienbild gibt – das Gegenteil ist der Fall; Grangé präsentiert eine regelrechte Horrorvision der Umgebung mit „wimmelnden Menschenmassen“ und eine Kritik am Tantrismus (Man sollte immer daran denken, dass er einen Unterhaltungsroman geschrieben hat und keine wissenschaftliche Arbeit).
Die Gefahren und Irrwege des Hippie Trails werden aufgezeigt (wie auch in der Netflixserie „The Serpent“), der Subkontinent wird nicht zum gelobten Land verklärt, sondern als „Land des Teufels“ porträtiert, (die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen) in welchem obskure Praktiken nicht wenige Opfer forderten. Die kulturgeschichtlichen Hintergründe, die der Autor anführt (ob es sich nun um Europa oder um Indien handelt), sind sehr interessant. Zwar wusste ich, dass es auch eine französische Kolonie in Indien gab, dass Sikhs die Gebote ihrer Religion sehr ernst nehmen, „Aghori“ waren mir vor der Lektüre jedoch kein Begriff. Das Europabild des Autors ist nicht so düster, Kritiker werden ihm sicher einen kolonialen Blick attestieren. Eine filigrane Figurenzeichnung ist Grangés Sache nicht; wie so oft gibt es einen traumatisierten „Superbullen“: Algerienveteran Jean – Louis „JL“ Mersch ist ein drogensüchtiger Haudegen und ein überzeugter Sozialist, sein Halbbruder Hervé ein vergeistigter Intellektueller, die schlaue Studentin Nicole ist eine Vertreterin des Pariser Großbürgertums, und – wie könnte es anders sein – wunderschön. Auch der dramatische plot bietet keinen dezenten Handlungsverlauf; formal ist der Roman in mehrere Teile gegliedert, wobei der letzte Abschnitt schnell auserzählt ist - Dan Brown lässt grüßen. Manches wirkt recht konstruiert, ein Satz ist unfreiwillig komisch; trotz kleiner Schwächen ist für mich „Blutrotes Karma“ dennoch das Thriller- Highlight des Jahres. Die bildhafte Erzählweise des Autors macht eine längst vergangene Ära wieder lebendig; daher hebt sich „Blutrotes Karma“ angenehm von der Krimimassenware, die den Markt überschwemmt, ab. Die Geschichte ist durchweg spannend, ich habe schon lange keinen Roman mehr gelesen, der mich derart gefesselt hat! Im Kern ist der Histokrimi eine Liebeserklärung an Paris. Ich freue mich schon auf den nächsten Roman.

Packende blutrünstige Mordinszenierung in den 68er Jahren

Paris 1968:
Es ist die Zeit des Protestes und der Aufstände in Paris. Auch die zwei ungleichen Stiefbrüder, der Student Hervé und sein Bruder der Polizist Mersch stecken inmitten der Unruhen, wenn auch in unterschiedlichen Lagern. Als Hervé die schrecklich zugerichtete Leiche seiner Angebeteten Suzanne findet, ruft er seinen Bruder zu Hilfe. Für Mersch wird das politische Geschehen zur Nebensache, der Ermittler verbeißt sich sofort in den ungewöhnlich brutalen Mord. Die Spur führt ihn in eine esoterische Richtung, als schon die nächste Freundin von Hervé gefunden wird. Die Sache wird von nun an Persönlich!

Wieder konnte mich der französische Autor Jean-Christophe Grangé mit seinem neuen Thriller „Blutrotes Karma“ in seinen Bann ziehen. Es geht diesmal wirklich blutig und brutal zur Sache, so das einem der Atem stockt, aber die Geschichte ist außerordentlich spannend und faszinierend angelegt. Von der im Mai 68 aufgeheizten politischen Stimmung in der französischen Hauptstadt Paris, führt die blutige Spur bis ins ferne Indien, Mekka der Hippies und Glückssuchenden. Die Handlung ist sehr atmosphärisch und bildgewaltig aufbereitet, inklusive dem ein oder anderen Schauder versehen, der den Leser bei etlichen Szenen ergreift.
Ob Gerüche, Monsunregen, Drogen, religiöse Riten und Gebräuche, alles wird äußerst intensiv dargestellt. Trotz des gut sechshundert Seiten-Schmökers bleibt die Spannung bis zur letzten Seite erhalten und man fiebert mit den ungewöhnlichen Protagonisten mit. Ermittler Mersch gehört nicht gerade zur zimperlichen Gattung seiner Art, doch der Mörder ist so gruselig und brandgefährlich, er könnte hinter jeder Ecke lauern, dabei sträuben sich mir die Nackenhaare.

Mein Fazit:
Eine wirklich abgefahrene, irrationale, faszinierende Geschichte mit Sogwirkung! Dieses Buch trägt den Namen Thriller zurecht, Hochspannung garantiert, hat mich beeindruckt. Trotz seines Seitenumfangs habe ich mich nie gelangweilt. Aber Vorsicht, wirklich nichts für schwache Nerven!

unvorstellbar böse !

Das Cover passt ja wieder super zu diesem wirklich bösartigen Thriller von Jean-Christophe Grangé. Der schwarze Hintergrund und davor die blutroten Buchstaben des Autors und die hängende Gestalt. Man wird schon auf die vielen blutigen Szenen im Buch vorbereitet. Auch mit diesem Thriller hat mich der Autor nicht enttäuscht. Wir werden nach Paris zur Zeit der 1968er Studentenunruhen versetzt. Aber so interessant diese Studenten- und Arbeiteraufstände geschildert werden, die hauptsächliche Geschichte um die beiden Halbbrüder Hervé und Mersch übertreffen alles. Wie gewohnt geht es sehr blutig zu und ich frage mich oft, wie jemand solche Ideen haben kann. Unvorstellbare Konstellationen werden hier langsam aber sicher bis zum Ende des Buches aufgebaut. Die Protagonisten an sich sind schon sehr speziell. Aber irgendwie findet man sie dann doch sehr sympathisch. Denn ihre Gegenspieler sind alles andere als nett. Da sind wirklich richtige bösartige Menschen, auch wenn man es ihnen einfach nicht immer anmerkt. Dagegen ist die junge Frau, die zusammen mit den beiden Brüdern auf die Suche nach der Wahrheit geht, eine reine Seele. Sie ist noch sehr jung und noch dabei sich und ihren Weg zu finden. Der damalige Zeitgeist wird hier sehr authentisch dargestellt. Man erlebt die jungen Menschen auf ihrem "Befreiungszug" und die vielen unterschiedlichen politischen und mystischen Gruppierungen überraschen mich dann doch. Ich glaube, wer nicht selber diese Zeit aktiv miterlebt hat, der kann sich hier zwar ein sehr gutes Bild davon machen, aber richtig verstehen sicher nicht. Es ist aber super spannend, wie immer bei Grangé. Wer schwache Nerven hat, sollte das Buch mit Vorsicht genießen. Denn hier wird der Leser tief in die Gewalt eingeführt und nicht nur die körperliche Gewalt spielt eine Rolle - auch die Psyche wird hier einbezogen. Die Reise der Protagonisten wird auch sehr lebendig geschildert. Ihre Strapazen und Erlebnisse sind unvorstellbar und man muss sich echt wundern, dass sie sowas überleben. Die Handlungen sind an sich gut nachvollziehbar. Man wird zwar auch in die Irre geführt und es ergeben sich wirklich unvorhergesehene Dinge, aber das passt alles wunderbar zusammen. Aber es ist irgendwie logisch und je mehr man erfährt, desto glaubwürdiger wird alles. Und auch das Ende war überzeugend. Es hat seine Zeit gebraucht dahin zu kommen, aber es hat sich gelohnt. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand nehmen. Vom Anfang bis zum Ende steht man unter Strom - Spannung pur.
Also, dieser Thriller ist wieder ein absolutes Highlight für Thrillerfans der besonderen Art. Einen Grangé muss man mögen, aber dann wird man mit einem tollen und spannenden Leseereignis belohnt. Ich kann diese Buch mit einem guten Gewissen weiterempfehlen. Nur wer kein Blut mag, der sollte die Finger davon lassen. Ansonsten: ein nervenzerreißender Thriller mit blutigem Inhalt. Einfach Spitzenklasse.

Etwas langatmig, aber mit interessanten, religiös durchwachsenen Schauplätzen bespickt.

Das Cover in rot-schwarzer Farbgebung offenbart bei genauer Betrachtung eine Frau in sitzender Jogaposition, passend zum Thriller. Dieser entführt den Leser ins chaotische Paris von 1968 mit Studentenunruhen, Arbeiterstreiks und politischen, gewerkschaftlichen Gruppierungen rund um De Gaulle und Pompidou – etwas ausladend. In dieses Setting – eher Nebenschauplatz – taucht neben dem intelligenten, schüchternen Studenten Hervè Jouhandeau sein raubeiniger Halbruder Jean-Louis Mersch, Inspektor bei der Mordkommission, auf. Mit Nicole Bernard, einer Mitstudentin, macht sich dieses ungleiche Trio als Ermittlerteam auf Spurensuche durch Frankreich, Indien und Rom, eingebettet in Religion, indisch-mystischen Wahn und Hippiebewegung. In fünf Unterteilungen mit Beschreibungen zu Sekten mit geheimnisvollen Praktiken und religiösen Feinheiten geht es um die Aufklärung von eigenwilligen Morden an jungen Frauen, wobei die Beschreibungen der indischen Schauplätze besonders bildgewaltig sind. Die Suche nach Motiv und Täter ist kreativ, bildhaft und brutal gestaltet. Viele Informationen zur damaligen Historie und zur Welt der Sekten und spirituellen Gemeinschaften mögen manchem Leser zu ausschweifend vorkommen und der Spannung abträglich sein. Teuflische Täter mit einer Mission!

Spannender historischer Thriller

Herve ist Student und mit seinen Freunden während der Studentenproteste 1968 auf der Straße unterwegs. Es sind schwierige Zeiten, in denen die Studenten für Gerechtigkeit protestieren und die Krawalle werden immer gewalttätiger. JL Mersch ist ein Polizist der Undercover auf den Straßen unterwegs ist und manchmal auch Feuer in die Unruhen gießt und seine Feinde auch mal einfach erschießt. Die beiden sind Halbbrüder und sie treffen zusammen als ein Freundin von Herve grausam zugerichtet in ihrem Zimmer gefunden wird, Es ist eine ganz spezielle Stellung, in der sie aufgehängt wurde. Mersch übernimmt den Fall, weil sein Bruder involviert ist und auch als Kommissar neugierig ist und den Täter fangen will. Während der Ermittlungen wird eine weitere Freundin grausam ermordet und in einer ähnlichen Position aufgehängt. Es scheint sich alles um Herve zu drehen und sie sind sehr ratlos, aber eine Spur führt zu einem indischen Guru. Da es drei Freundinnen im Umkreis von Herve gibt beziehen sie diese mit ein, da sie sich mit einigen Riten auskennt. Als Herve dann entführt wird, aus dem Haus seiner Großmutter, nehmen Nicole und Mersch die Spur auf, die sie nach Indien führt.
„Blutrotes Karma“ von Jean-Christoph Grangé ist ein sehr spannender Krimi, der sich in sehr unterschiedlichen Bereichen bewegt. Er ist sehr brutal in der Beschreibung der Morde, aber das hatte ich bei Grangé auch nicht anders erwartet, denn es ist vergleichbar mit den „Purpurnen Flüssen“. Schon das Cover weist den Weg. Blutrot kann man einen Körper in einer Yoga-Pose hängen sehen und das auf einem schwarzen Untergrund, so dass dieses Rot noch mehr hervorsticht. Genauso direkt ist die Sprache in diesem Roman und sie lässt auch nichts im Dunkeln und die Zeit, in der der Roman spielt, ist ja auch ebenfalls sehr dunkel. Das Buch ist in 5 einzelne Kapitel aufgeteilt und dort gibt es Hinweise, was dort thematisiert wird und das ist einiges. Die beiden, oder sagen wir lieber die drei Hauptcharaktere, bewegen sich im Paris der 68er auf zwei verschiedenen Seiten, der studentischen auf der einen und der Polizei auf der anderen. Diese beiden Seiten sind sich nicht wirklich grün in diesen Zeiten und so beschreibt Grangé auch sehr detailliert, was zu der Zeit sich in Paris abspielt. Es ist sehr viel Gewalt auf den Straßen. Nach und nach wachsen sie aber zusammen, da es sich bei den beiden toten Frauen um Freundinnen von Nicole und Hervé handelt. Mersch, der Bruder ahnt bereits sehr früh, dass sich diese Morde um die Person seines Bruders drehen. Hervé ist bei den beiden Brüdern der feinfühlige und intelligente, Mersch eher der Draufgänger. Eins eint die beiden, sie kennen ihre Mutter, aber nicht ihre Väter. Die drei veranstalten eine Wettlauf und der Mörder ist immer schneller und erst die Entführung von Hervé aus dem Haus seiner Großmutter, bringt sie einen entscheidenden Schritt weiter. Diese Spannung, die bei einem Wettlauf immer wieder vorhanden ist, bleibt bis zum Ende bestehen und Weg hat viele Überraschungen parat, die sich erst am Ende auflösen.
Ich finde diesen Thriller sehr spannend und auch die Schreibweise zwar sehr drastisch, aber gut lesbar. Die Informationen, die Grangé in diesem Thriller verarbeitet hat sind sehr vielseitig haben aber auch ein zentrales Thema, das ich mal Spiritualität nennen möchte, verpackt in ein anderes nachvollziehbares Szenarium. Ich kann diesen Thriller gut empfehlen, an alle die sich gerne mit diesem Thema beschäftigen möchten, das Karma, und sich nicht vor einer sehr direkten Schreibweise fürchten.

Mördersuche

Das Jahr 1968 bringt Paris chaotische Verhältnisse, die durch Studentenproteste ausgelöst wurden. Der Student Hervé Jouhandeau findet die Leiche seiner Freundin Suzanne, die brutal zugerichtet und in einer Yogapose drapiert wurde. Er schaltet daher seinen Halbbruder Jean-Louis Mersch, der Polizist ist, ein. Gemeinsam mit Suzannes Freundin Nicole versuchen sie herauszufinden, wer Suzanne das angetan hat. Schon bald gibt es ein weiteres Opfer, wieder jemand, den Hervé kannte. Die Ermittlungen führen die drei bis nach Indien und nach Italien.
Bisher kannte ich nur Filme, die nach Büchern von Jean-Christophe Grangé gedreht wurden. Ich wusste also schon, dass es grausam und blutig werden kann. Aber es geht auch beträchtlich spirituell zu. Die Handlungsorte sind detailliert und intensiv dargestellt. Es ist eine interessante Geschichte, die aber auch Längen hat. Die vielen Informationen zu Sekten und Religion nahmen oft die Spannung.
Zu den drei Protagonisten konnte ich leider keine Beziehung aufbauen. Ich konnte sie im Verlauf der Geschichte ganz gut kennenlernen, aber sie waren mir nicht besonders sympathisch.
Ich fand diesen tiefgründigen Thriller zwar nicht schlecht, bin aber auch nicht vollends überzeugt.

Mehr Horror statt Thriller

Paris im Frühjahr 1968, die ursprünglichen Studentenproteste sind übergeschwappt in die arbeitende Bevölkerung, die Brutalität sowohl auf Seiten der Protestierenden als auch auf Seiten der Polizei ähneln in ihrem Ausmaß eher einem Bürgerkrieg. Mittendrin sind die Halbbrüder Hervé (Student) und Mersch (Kriminalist) sowie die junge Studentin Nicole auf die ein oder andere Weise an den Auseinandersetzungen beteiligt. Inmitten dieses Chaos werden dann auch noch zwei Studentinnen auf äußerst brutale Weise ermordet und noch viel schlimmer zur Schau gestellt. Beide Opfer waren sowohl mit Hervé als auch mit Nicole befreundet. Mersch beginnt mit den Ermittlungen, nicht ahnend das dieser Fall sowohl ihn als auch seinen Bruder persönlich betreffen soll.

Der Name Jean-Christophe Grangé, die tolle Gestaltung des Umschlages und natürlich die Harcoverversion haben mich bewogen genau dieses Buch lesen zu müssen. Grangé ist spätestens seit „Die purpurnen Flüsse“ ein Garant für atemlose Spannung und verzwickte Wendungen, sein Fokus liegt in der Regel auf soziopathologische Verhaltensweise innerhalb familiärer Beziehungen.

Also stürzte ich mich sofort in dieses 600 Seiten Werk und war etwas ernüchtert über die langatmigen Ausführungen der Pariser Studentenrevolte. Auf der einen Seite war es für mich äußerst interessant zu erfahren, dass die europäischen „’68-Bewegung“ doch wesentlich brutaler waren als die Hippiebewegung in Nordamerika, auf der anderen Seite gelingt dem Autor nicht so recht der Spannungsaufbau. Erschüttert war ich dann regelrecht von der Inszenierung der Opfer und der Motivation des Täters. Irgendwie schwer nachvollziehbar und doch eher Horror statt Thriller. Die drei Protagonisten konnten mich weder durch ihre Charakterzeichnung noch durch ihre Aktionen und Interaktionen von sich überzeugen.

Die drei Sterne vergebe ich dann auch nur für den sehr unterhaltsamen und lehrreichen Ausflug in die Vergangenheit.

Was ist das Böse

Diese Frage stellt der Autor sehr subtil in jedem seiner Romane und wo versteckt es sich? Hat es ein typisches Gesicht oder Verhaltensweise, ist es von Geburt an da oder wird es anerzogen?
Spannend und sehr blutig und oft sehr brutal versucht er diese Fragen zu beantworten. Nach einem Roman von ihm braucht man lange Zeit keinen Thriller mehr. Im Vergleich sind alle anderen harmlos oder ich bin zu empfindlich für geraume Zeit.
Hier geht es um den Studenten Herve, sehr wütend und gewaltbereit, auf was er wütend ist, weiß er selber nicht so genau. Es sind die Unruhen in Frankreich 19668, er ist mit auf den Barrikaden und schmeißt Pflastersteine auf die Ordnungskräfte, dann entdeckt er seine ermordete Freundin mit Hilfe seines Bruders Mersch, eines Polizisten, will er den Täter finden. Seine Wut hat einen Kanal gefunden und seine Intelligenz führt ihn von Paris nach Indien und Rom.
Ich wusste das es die Unruhen gab, aber mehr nicht. Der Autor beschreibt detailliert die Ursachen ( Kleinigkeiten aus heutiger Sicht ), die aufgeheizte Stimmung und die Folgen. Vielleicht für einen Thriller eine zulange Erklärung des Zeitgeists. Aber für fast alle die diese Zeit nicht als Erwachsene erlebt haben ist es ein unbekanntes Thema.
Spannend ist das Buch, auch die Sprache die teilweise sehr mystisch, teilweise psychedelisch oder wie unter Drogen stehend klingt macht ihr Übriges das es beim Lesen mir kalt über den Rücken läuft. Egal ob psychisch oder physisch der Umgang mit den jungen Frauen kann nur einem kranken Gehirn entsprungen sein. Dieser Stil des Autoren der gleichzeitig beängstigende Szenen beschreibt und auch wieder beruhigt in dem er den gesunden Menschenverstand entgegen stellt findet sich in all seinen Büchern. Angst gegen Ruhe, Wut gegen perfide Gelassenheit. Immer wechseln die Gefühle die Seiten. Spannender geht es nicht. Nur das es in diesem Buch etwas weniger Seiten hätten sein dürfen.

Abstrus, aber auch hochspad mit apokalyptischen Bildern

Buchmeinung zu Jean-Christophe Grangé – »Blutrotes Karma«

»Blutrotes Karma« ist ein Thriller von Jean-Christophe Grangé, der 2024 bei Tropen in der Übersetzung von Ina Böhme erschienen ist. Der Titel der französischen Originalausgabe lautet »Rouge Karma« und ist 2023 erschienen.

Zum Autor:
Jean-Christophe Grangé, geboren 1961, gilt als Meister des französischen Thrillers. Seit über fünfundzwanzig Jahren erobert er mit Titeln wie Der Flug der Störche oder Die purpurnen Flüsse die internationalen Bestsellerlisten. Seine Bücher wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt, weltweit millionenfach verkauft und fürs Kino verfilmt.

Zum Inhalt:
Als während der Pariser Studentenunruhen von 1968 zwei Freundinnen des Studenten Herve bestialisch ermordet zur Schau gestellt werden, wendet sich Herve an seinen Halbbruder Mersch. Mersch, Polizist und Ex-Söldner, beginnt zu ermitteln und gemeinsam mit Nicole, einer weiteren Freundin Herves, machen sie sich auf den Weg nach Indien in die Welt extremer Sekten.

Meine Meinung:
Auch in diesem Buch des Autors sind Gewalt, Drogen und Traumata allgegenwärtig. Dazu kommt ein wenig Sex und religiöse Verschwörungstheorien. Während Herve und Nicole halbwegs normal agieren, könnte Mersch in vielen Büchern als gewalttätiger Bösewicht problemlos durchgehen. Aber Grange vermittelt den Eindruck, dass nur diese Figur in der Lage ist, zum Kern der Schwierigkeiten vorzudringen. Oft findet der Leser sich in apokalyptischen Bildern wieder, die immer wieder durch Szenen unterbrochen werden, die aus einer Reise eines Hippies stammen könnten. Die Sprache ist hart und eindringlich. Nahezu jederzeit spürt der Leser eine andauernde Bedrohung der Figuren. Ruhige Momente dienen fast immer als Einleitung zu einer weiteren Gewaltorgie. Bei vielen religiös geprägten Figuren ist nicht erkennbar, welche Ziele sie verfolgen und ob Gefahr von ihnen ausgeht. Langsam arbeiten sich die drei Hauptfiguren durch die undurchsichtige Handlung mit etlichen überraschenden Wendungen. Kurze Kapitel und wechselnde Perspektiven erhöhen zusätzlich das Tempo. Die Spannung ist enorm und findet ihren Höhepunkt im finalen Showdown. Also alles bestens? Leider nein, denn obwohl ich schon einige Bände des Autors gelesen habe, war mir die Handlung dann doch zu abstrus und die Gewaltbeschreibungen zu ausführlich und am Ende fand ich das Werk eher abstoßend als unterhaltsam.

Fazit:
Mich hat dieser Thriller nicht dauerhaft unterhalten können und am Ende war es eher abstoßend. Für Jugendliche ist dieser Titel nicht geeignet. Meine Bewertung sind zwei von fünf Sternen (40 von 100 Punkten), weil die Technik des Autors beeindruckend ist.

Blutige Obsessionen

Die französische Hauptstadt Paris wird im Jahre 1968 von schweren Studentenprotesten erschüttert. In dieser Zeit wird der Polizist Mersch zu einem kaltblütigen Verbrechen gerufen. Eine junge Frau wurde bestialisch ermordet und in einer Yogapose drapiert, zusätzlich brisant für Mersch ist die Tatsache, dass das Opfer eine gute Bekannte seines Halbbruders Herve war. Die Ermittlungen verlaufen zunächst im Sande, aber kurz darauf wird eine zweite Frau getötet und ähnlich blutig zur Schau gestellt. Auch hier handelt es sich um eine Bekannte von Herve, so dass die Ermittlungen sich nun auf seine Person und die Vergangenheit richten, was Mersch auf eine Jagd rund um die Welt führt...

Die Bücher vom französischen Autor Jean-Christophe Grange haben mir bisher immer sehr gut gefallen, so dass ich mit viel Vorfreude und einer hohen Erwartungshaltung in sein neues Werk gestartet bin. Er erzählt die Geschichte in einem sehr bildreichen und gut zu lesenden Schreibstil, der aber auch wieder ein äußerst düsteres Szenario im Kopf des Lesers. wachruft. Der Spannungsbogen wird mit dem Auffinden des ersten Opfers zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die Länge des Buches durchaus aufrechterhalten, aber für mich kam es dennoch zu der einen oder anderen Länge im Buch. Geschickt verwebt Grange die Ermittlungen mit der spirituellen Welt des indischen Tantrismus und erzeugt somit eine mystische und bedrohliche Kulisse. Die blutrünstigen Taten sind sicherlich nichts für schwache Nerven, überschreiten aus meiner Sicht aber auch keine Grenzen und passen sogar in das okkultische Geschehen gut hinein. Das Buch konnte mich durchaus bis zum Finale in den Bann ziehen.

Insgesamt ist "Blutrotes Karma" ein sehr düsterer und blutiger Thriller, was beim Autor Jean-Christophe Grange eigentlich auch nicht überraschen dürfte. Ihm gelingt es, in eine völlig andere Welt einzutauchen und dies auf eine sehr intensive Art und Weise. Das Buch ist nicht für Zartbesaitete Leser geeignet, aber ich kann es dennoch empfehlen und mit guten vier von fünf Sternen bewerten.

Sehr politisch

Diese Geschichte spielt während Zeit der Pariser Studentenproteste. Herve´ ein junger Protestierender und sein Halbbruder Mersch ein Polizist finden sich mitten im Geschehen wieder, als eine Freundin von Herve´ermordet aufgefunden wird. Doch sie wird nicht die einzige Tote bleiben, denn kurze Zeit später ist erneut eine Bekannte von Herve´gewaltsam zu Tode gekommen. Beide Frauen wurden in grausam in Szene gesetzt. Herve´bittet seinen Bruder um Hilfe. Sie tauchen tief ein in eine Welle von Gewalt und Macht, eine gefährliche Tätersuche beginnt.

Das Buch ist sehr politisch und etwas ausschweifend, es gibt viele Nebenschauplätze die das Leseerlebnis hemmen. Ich konnte mich leider nicht so ganz in die Geschichte hineinversetzen.Schade!