Wenn Du über einen Link auf dieser Website kaufst, unterstützt Du Kriminetz, da wir dann eine kleine Provision erhalten.
Code Kill
Verlag:
ISBN-10:
ISBN-13:
Auflage:
Preis:
Beschreibung:
Hendrik Kleins Thriller sorgt für Nervenkitzel bis zur letzten Seite.
Maximilian Ryf ist Manager des neuen Hotels Seewind Manor, das auf der kleinen Insel Greifswalder Oie vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns liegt. Zur Eröffnungsfeier wurden fünf Gäste geladen. Schon bei der Ankunft auf der Insel tobt ein ungewöhnlich schwerer Sturm, der es den Gästen und Angestellten unmöglich macht, die sicheren Hotelmauern zu verlassen.
Nach kurzer Zeit reihen sich merkwürdige Ereignisse aneinander. Max leidet mehr und mehr unter starken Kopfschmerzen, die Gäste haben das beklemmende Gefühl, beobachtet und manipuliert zu werden.
Als eine Mitarbeiterin brutal ermordet in ihrer Angestelltenunterkunft aufgefunden wird, bricht endgültig Panik aus. Auf ihrer Tür wurde eine klare Botschaft hinterlassen: »Nummer 1«. Aufzeichnungen der Sicherheitskameras zeigen, dass sich eine Gestalt mit einer Harlekinmaske in dem Hotel aufhält.
Wer schafft es zu fliehen, und für wen heißt es GAME OVER?!
Faszinierend und gruselig zugleich
Was ist das denn? Blut. Überall Blut. Sie schießen. Auf ihn. Wo ist er? Gerade aufgewacht, sagen sie, er wäre im Krankenhaus. Seine Familie – alle tot. War er das? Nein, er nicht, denn sie sind alle wohlauf. Er wirkt trotzdem gehetzt, geht auf den Balkon. Springen? Geht nicht, er ist im siebten Stock…
So verwirrend und unwirklich diese ersten Szenen sind, so „normal“ ist es nun. Es regnet, seit drei Tagen schon. Was nicht schön, aber dennoch unwichtig ist, denn sein Hotel ist endlich fertiggestellt, die ersten Gäste werden erwartet und ausgerechnet heute hat Maximilian Ryf verschlafen. Sobald der Hotelbetrieb angelaufen ist, wird er die meiste Zeit sowieso in seinen privaten Räumlichkeiten innerhalb des Hotels, dessen Manager er ist, nächtigen. Heute aber ist er unterwegs zur Fähre, die ihn zum „Seewind Manor“ bringen wird. Das Hotel liegt auf einer kleinen Insel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, es erwartet die ersten fünf Gäste, die zur Eröffnung geladen sind. Ihnen steht das Hotelpersonal rund um die Uhr zur Verfügung, neben Max sind es Emilia und Nala für Empfang und Service sowie Linus, der für ihr leibliches Wohl zuständig ist. Das Haus ist auf dem neuesten technischen Stand, was Segen und Fluch zugleich sein kann.
Bald schon geschehen seltsame Dinge, auch ist die erste Tote zu beklagen. „Nummer 1“ ist in blutigen Lettern zu lesen – Horror pur. Und noch immer warten sie auf Gast Nummer fünf. Von den anwesenden Gästen wird so einiges bekannt wie etwa von Amy, die von den anderen als Die Durchgeknallte bezeichnet wird. Sie ist Thriller-Autorin, ihr Äußeres entspricht nicht unbedingt dem Mainstream.
Dazwischen wird von „Früher“ berichtet. Diese kurzen Kapitel werden kursiv dargestellt, es ist von einem Paul die Rede. Was dies alles mit dem Hotel zu tun hat, erschließt sich mir lange nicht.
Es wird zunehmend drastisch und angsteinflößend. Draußen tobt der Sturm und drinnen scheinen alle Verbindungen gekappt zu sein, Hilfe kann also nicht angefordert werden. Sie sind auf sich alleine gestellt, Abgründe tun sich auf. Eine Figur erscheint – Einbildung oder Realität? Die Nerven sind zum Zerreißen gespannt. Das Spiel endet nicht, nein - es steigert sich in ungeahnte Dimensionen.
Es ist mein erster Thriller von Hendrik Klein. Ein Psychothriller, der es in sich hat. Ein tödliches Spiel, das ich lange nicht begreife. Als es dann endlich so weit ist, dass ich – mit Kleins Hilfe wohlgemerkt – hinter dieses tödliche Spiel blicke, bin ich etwas irritiert. Die Story lässt mich ab Seite eins nicht los, es geht gleich in die Vollen. Und wie! „Versteht ihr dieses Spiel?“ Ich zumindest hatte lange keine Ahnung, wohin mich dies führt und jetzt, nachdem ich alles weiß, bin ich entsetzt ob dieser Entwicklung und fasziniert bin ich auch. Ein teuflisch gutes Spiel, das ich zwar gern gelesen, in das ich mich aber nie verwickeln lassen möchte. Mehr kann ich dazu nicht sagen, aber - bitte selber lesen, wer hinter diese raffiniert konstruierten Kulissen schauen will.
Zukunftsvision
Zum Inhalt:
Max ist stolz, als er die Leitung eines Luxushotels auf einer Insel übertragen bekommt. Die ersten Gäste treffen ein, durch ein Gewinnspiel und die Zentrale handverlesen. Nach kurzer Zeit zeigt sich, dass jedes Mitglied des Personals und der Gäste etwas zu verbergen hat - etwas sehr Schlimmes. Und eine Figur mit Harlekinmaske taucht auf der Insel auf, um alle dafür bezahlen zu lassen.
Mein Eindruck...
... ist zwiegespalten. Einerseits ist das Buch streckenweise so spannend, dass man die Umgebung um sich herum völlig ausblendet. Die Bröckchen, die durch Titel, erstes Kapitel und einige Episoden innerhalb des Buches durch den Autor gestreut werden, bieten zusätzlichen Spaß an der Lösungsfindung. Dass Menschen für Amüsement oder eine kleine Erleichterung des Lebens dazu bereit sind, sich völlig in die Hände von KI im weitesten Sinne zu begeben, ist ein Risiko, welches durchaus - auch literarisch - aufbereitet gehört. Hendrik Klein hat sich dazu (wie man im Nachwort erfährt) einige wichtige Gedanken gemacht. Was nicht so gut gefällt sind einige Wiederholungen, die irgendwann zu nerven beginnen und ein paar wirklich absolut unglaubliche Vorgänge, in denen Menschen noch in ganzen Sätzen reden können, obwohl sie praktisch tot sind oder Sex haben, obwohl klar ist, dass eine Tür weiter ein Mörder lauert. Aber das sind nur Kleinigkeiten, - in der Hauptsache ist "Code Kill" vor allen Dingen eins: Spannende und blutige Unterhaltung.
Mein Fazit:
Was möglich ist, wird irgendwann möglich gemacht, - manchmal auch wider besseres Wissen