Wenn Du über einen Link auf dieser Website kaufst, unterstützt Du Kriminetz, da wir dann eine kleine Provision erhalten.
Eine ganz gewöhnliche Fliege und andere heitere Erzählungen
Mit Beiträgen von:
Verlag:
ISBN-10:
ISBN-13:
Auflage:
Preis:
Beschreibung:
Der humorvolle Hamsun
Ein Schriftsteller auf missglückter Lesereise, eine Frau, die ihren Mann durch ein fingiertes Straßenbahnunglück loswerden will, eine illustre Runde an herrlich verschrobenen Sommergästen und eine Fliege als ungewöhnliche Mitbewohnerin - in seinen zu Unrecht vergessenen Erzählungen zeigt Knut Hamsun eine überraschende Seite: heiter, komisch, grotesk.
Diese abwechslungsreiche Sammlung lädt dazu ein, das vielseitige erzählerische Talent des norwegischen Schriftstellers zu entdecken. Eine literarische Entdeckung für alle, die den Literaturnobelpreisträger Hamsun bislang nur als düsteren Romanautor kannten.
»Und darin, dass er menschliche Schwächen aufspießt und vorführt wie kein anderer, darin findet sich sowohl der alte als auch der junge Hamsun. Die Erzählungen seiner frühen Schaffenszeit weisen den Weg zu den großen Romanen der späteren Jahre.« Gabriele Haefs
Eine vergnügliche Zeitreise
Die vielfach ausgezeichnete Übersetzerin und Autorin Gabriele Haefs hat im Reclam-Verlag eine Buch-Perle herausgegeben, und zwar frühe Erzählungen des norwegischen Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1858–1952). »Und darin, dass er menschliche Schwächen aufspießt und vorführt wie kein anderer, darin findet sich sowohl der alte als auch der junge Hamsun. Die Erzählungen seiner frühen Schaffenszeit weisen den Weg zu den großen Romanen der späteren Jahre,« so Gabriele Haefs, die neben vielen anderen auch Bücher von Jostein Gaarder ins Deutsche übersetzt hat.
Im vorliegenden Band hat Gabriele Haefs die Erzählung »Auf Tournee« sowie »Weihnachtliches Gelage« übersetzt. Die weiteren Texte wurden von Dörte Giebel, Christel Hildebrandt sowie eines ihrer Übersetzungsseminare, außerdem Evelyn Dahlsrud und Maike Barth ins Deutsche übertragen. Die Geschichten sind humorvoll und zeitlos. Es spielt keine Rolle, dass sie zu einer Zeit handeln, in der meine eigene Großmutter ein junges Mädchen war. Denn das Menschliche, ja das allzu Menschliche, kommt in jeder Generation immer wieder aufs Neue zum Ausdruck. Der Mensch an sich mit seinen Bedürfnissen ändert sich kaum, es ist unsere Umgebung, die wir immer mehr und immer rasanter verändern. So wird etwa Etatsrat Adami »mitten in seinem zweiten Frühling, diesem letzten Aufblühen, in dem das Alter noch einmal unnatürlich jung erscheint« (S. 61) beschrieben. In »Frauensieg« entledigt sich eine Ehefrau auf elegante Art ihres Ehemannes und übertrifft ihn damit um einiges an Gewieftheit, münzt sie doch seinen eigenen Plan klammheimlich zu ihren Gunsten um und betrauert ihn als seine Witwe.
Im norwegischen Original war die Ausgabe bereits im Jahr 1954 erscheinen. Höchste Zeit also, dass endlich auch die deutsche Leserschaft in diesen Hochgenuss kommt. Der bibliophil ausgestattete Band wird abgerundet durch ein interessantes Nachwort von Gabriele Haefs.