Cover von: Glutspur
Amazon Preis: 18,00 €
Bücher.de Preis: 18,00 €

Glutspur

Die Wurzeln des Schmerzes. Der erste Fall für Liv Jensen
Buch
Broschiert, 464 Seiten
Übersetzer: 

Verlag: 

ISBN-10: 

3492065112

ISBN-13: 

9783492065115

Auflage: 

1 (28.09.2023)

Preis: 

18,00 EUR
Schauplätze: 
Amazon-Bestseller-Rang: 16.699
Amazon Bestellnummer (ASIN): 3492065112

Beschreibung von Bücher.de: 

Drei Tote – ein Geheimnis.

Der Selbstmord eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch?

Die ehemalige Polizistin Liv Jensen, die sich gerade als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht hat, versucht genau das herauszufinden. Unterstützung erhält sie dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der in einem der Fälle unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln …

Kriminetz-Rezensionen

Spannender Auftakt der neuen Krimireihe von Katrine Engberg

Schon die vorangegangene Buchreihe von Katrine Engberg mit dem Ermittlerteam Jeppe Körner und Anette Werner hatte mich voll in seinen Bann gezogen. Darum bin ich nun mit grossen Erwartungen an eine solide Story und einem langen Lesewochenende an den ersten Band einer neuen Reihe herangegangen. Und ich bin definitiv nicht enttäuscht worden!

Diesmal steht im Mittelpunkt die Ermittlerin Liv Jensen. Die ehemalige Ermittlerin Liv hat sich gerade in Kopenhagen selbstständig gemacht als ein Freund von ihr, der bei der Kopenhagener Polizei arbeitet, sie um Ermittlung in einem alten Fall eines Mordes an einem Journalisten, hinzuzieht. Im weiteren Verlauf ermittelt sie dann zusammen mit der Krisenpsychologin Hannah Leon und dem Automechaniker Nima Ansari, die mit zwei weitern Mordfällen in Verbindung stehen.

Die Sprachgewalt und der Intellekt des Krimis ist wieder einfach gewaltig und mitreissend. Während ich das Buch fast nicht mehr zur Seite legen konnte, entstand das Geschriebene regelrecht auch vor meinem inneren Auge.

Der fast 500 seitige Schmöker hat meine Erwartungen übertroffen und auch das künstlerisch sehr aufwendige Cover ist zu 100% perfekt gelungen.

Fesselnder Auftaktband um die dänische Ermittlerin Liv Jensen

Drei Tote, drei Protagonisten und – auch wenn es lange nicht sichtbar ist - ein Geheimnis. Was verbindet Liv, Hannah und Nima? Was haben die drei Toten miteinander zu tun? Lange kann ich mir keinen Reim auf all diese Fragen machen, bringe weder Fakten noch Personen in Einklang und genau diese Ratlosigkeit erzeugt viel Spannung.

„Jeder ist vor etwas auf der Flucht. Manche in erster Linie vor sich selbst.“

Liv arbeitet als Privatdetektivin, wäre aber gerne wieder bei der Mordkommission. Ihr guter Freund und ehemaliger Kollege Petter von der Kopenhagener Polizei bittet sie in einem Cold Case um Mithilfe und natürlich nimmt sie an. Die Ermordung eines Journalisten liegt schon drei Jahre zurück, die damaligen Ermittlungen führten ins Nichts. Liv recherchiert gründlich, sie kommt hinter so manches Geheimnis und sollte sie zur Aufklärung des Falles beitragen, steigen ihre Chancen auf Rückkehr in den Polizeidienst.

Hannah und ihr Vater Jan betrauern den Tod ihres Bruders bzw. seines Sohnes. Wie kam es zu seinem Suizid? Die Hintergründe sind nur auf den ersten Blick klar, viel zu schnell wurde er abgestempelt, Hannahs Recherche geht tief, für so manchen zu tief.

Als in Nimas Umfeld ein Mord geschieht, gerät er automatisch ins Zentrum der Ermittlungen, denn als ehemaliger Iran-Flüchtling gilt er schon mal von vornherein als verdächtig.

Um diese drei so unterschiedlichen Personen rankt sich die „Glutspur“ - „Die Wurzeln des Schmerzes“ ist der erste Fall für Liv Jensen. Katrine Engberg versteht es, die Spannung hoch zu halten, ihre Charaktere sind allesamt glaubhaft dargestellt. Liv ist eine emsige, fleißige Arbeiterin. Warum sie ihre Anstellung bei der Polizei zugunsten ihrer Detektei aufgegeben hat, ist noch unklar. Die nächsten Bände werden dies sukzessive preisgeben, zumindest erwarte ich dies. Auch Hannah und Nima sind authentisch, jeder einzelne hat seine Eigenheiten, hat Ecken und Kanten, hat seine Grenzen.

Neben den drei Mordfällen geht es zurück in eine allzu dunkle Vergangenheit während der Zeit der Nationalsozialisten und lange ist nicht ersichtlich, was dies mit dem Heute zu tun hat. Es ist zwar der erste Liv Jensen-Krimi und viel ist von ihr und ihrer akribischen Arbeit zu lesen, jedoch kommen auch Hannah und Nima nicht zu kurz. Von ihren Nachforschungen lese ich im Wechsel und – wie es sich für einen soliden, einen spannungsreichen Krimi gehört – schwenkt die Erzählung immer dann zum Nächsten, wenn es gefühlt zu einem Fortschritt, vielleicht sogar zu einem Durchbruch kommen könnte. Jeder einzelne Handlungsstrang steht lange für sich alleine, doch sie verzahnen sich, die Verbindung der drei Morde, die nicht alle zur gleichen Zeit geschehen sind, verknüpfen sich letztendlich gut nachvollziehbar miteinander.

Nun bin ich gespannt, was die nächste „Glutspur“ zu bieten hat. Der erste Fall für Liv Jansen hat mich gut unterhalten, auf ihren nächsten Fall freue ich mich schon.
4 Sterne

Komplizierte Verstrickungen mit der Vergangenheit.

Auf mehreren Zeitebenen verlaufen aufklärende, auch historisch interessante Einblendungen: 1943 die Operation Regelbau/Vestervig-Kirche, dann Cold Cases wie die Ermordung des Kulturjournalisten Gert Lange, von Penelope Leon und der Selbstmord von Daniel Leon vor mehr als drei Jahren. Verstrickt sind all diese Fälle mit einem aktuellen Frauenmord. Insgesamt entsteht ein kompliziertes Puzzle mit sehr vielen Beteiligten. Die Figuren sind detailliert in ihrer jeweils besonderen Eigenart beschrieben wie z.B. Daniel, Hannahs Zwillingsbruder, an einer bipolaren Störung leidend, wegen offenbarer Ermordung seiner Ex-Frau Penelope im Gefängnis, schreibt einen Abschiedsbrief aus Bibelversen auf Aramäisch. Auch die landschaftlichen Beschreibungen und Besonderheiten rund um Thy, Westjütland gefallen. Die Privatdetektivin Liv kommt menschlich sympathisch rüber.

guter Serienstart

Da ich Krimiserien gerne lese, habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Und es hat mich nicht enttäuscht. Wer lernen sehr interessante Protagonisten kennen und werden sie hoffentlich eine Weile begleiten. Liv Jensen, eine ehemalige Polizistin, zieht nach Kopenhagen zurück und eröffnet eine Privatdetektei. Sie handelt eher aus der Not heraus, denn aus Überzeugung. Sie möchte lieber wieder in den Polizeidienst zurück. Jetzt muss sie sich aber erstmal mit kleinen Aufträge über Wasser halten. Allerdings hat sie noch ihren alten Mentor von der Mordkommission und dieser Petter Bohm steht in dieser Zeit zu ihr. Sie soll für ihn einen alten Fall aufklären. Liv ist eine sehr engagierte Ermittlerin und sie geht unkonventionelle Wege. Außerdem gehört zu den interessanten Personen noch Hannah Leon, die zusammen mit ihrem Vater als Vermieterin in der gleichen Villa wie Liv wohnt. Und als drittes kommt Nima Ansari ins Spiel, der in einem Nebengebäude der Villa eine kleine Autowerkstatt betreibt. Interessanterweise haben die drei Leute erstmal nicht so viel miteinander zu tun. Aber durch die Ereignisse werden sie gemeinsam in die Ermittlungen um die Todesfälle involviert. Es sind sehr unterschiedliche Charaktere und alle haben so ihr Probleme und Geheimnisse. Im Laufe des Buches werden wir einige der Geheimnisse erfahren, aber gerade bei Liv, werden ihre Erlebnisse aus der Vergangenheit noch nicht im Einzelnen klargestellt. Man erfährt vieles von ihr und erlebt auch ihren Gemütszustand gut mit, aber bis ins kleinste Detail wird man noch nicht alles erfahren. Das steigert natürlich das Interesse an Liv und ich hoffe, dass man im nächsten Band die letzten Einzelheiten erfährt. Denn diese Vorkommnisse aus der Vergangenheit haben Liv ja gerade in diese Lebenssituation gebracht. Außerdem wird sie auch jetzt noch damit konfrontiert. Die Geschichte um die Todesfälle ist sehr spannend und interessant dargestellt. Man erfährt eine Dinge aus der Vergangenheit und welche Auswirkungen das bis heute hat. Liv deckt so einiges bei ihren Ermittlungen auf. Die spannende Handlung und natürlich die Ereignisse um die Protagonisten sind sehr interessant und abwechslungsreich. Es kommt keine Langweile auf und man bleibt immer neugierig auf die weiteren Entwicklungen. Hier wird das Leben der Protagonisten und ihre Lebenssituationen sehr emotional rübergebracht. Man erfährt viel über sie und ich habe mit ihnen gelitten, wenn Details ans Licht kamen. Sie haben alle drei ihr Päckchen zu tragen und irgendwie verbindet es sie. Auch wenn die einzelnen Probleme ganz unterschiedlicher Art sind. Interessant fand ich natürlich die Schilderungen in kurzsiver Schrift aus der Vergangenheit. Dadurch konnte man natürlich vieles besser verstehen. Und nach der Lektüre kann man auch den Hinweis im Klappentext bezüglich "der Flucht" gut verstehen. Das Thema ist sehr gut rübergekommen und ich fand es interessant dargestellt. Ich bin jedenfalls gut in diese Serie reingekommen und die Protagonisten gefallen mir gut. Sie sind interessant, sympathisch und ich bin gespannt, ob wir sie alle auch in den weiteren Bänden zusammen erleben. Der Text an sich ist gut und flüssig zu lesen. Der zeitliche Rahmen ist durch die Datumsangaben gut nachvollziehbar.
Mir hat dieser erste Fall mit Liv Jensen jedenfalls gut gefallen und ich freue mich auf den nächsten Band.

Spur in die Vergangenheit

Das Cover hat mich gleich angesprochen, und die Leseprobe begeistert. Mit dem Buch hatte ich am Anfang so meine Probleme, die teilweise parallel laufenden Erzählstränge zu verfolgen. Auch um die einzelnen Personen kennen zu lernen brauchte es Zeit. Den Schreibstiel fand ich sehr angenehm und die einzelnen Beschreibungen sehr detaill getreu wieder gegeben. Leider fehlte es mir an der nötigen Spannung, die Story plätscherte nur so dahin.
Liv Jensen jetzt Privatdetektivin, früher bei der Polizei, soll einen ungelösten und abgeschlossenen Fall übernehmen. Einen drei Jahre zurückliegenden Mord an den Journalisten Gert Linde. Unterdessen ist die Krisenpsychologin Hanna Leon immer noch geschockt vom Selbstmord ihres Zwillingsbruders. Ein alter Freund und Mentor Petter von Liv ermittelt in einen neuen Mordfall an einer Museumsangestellten. Hängen die Fälle irgendwie zusammen?
Bei keinem der Protagonisten sprang der Sympathie Funke irgendwie über. Jeder trug seine Geheimnisse mit sich herum, es wurden immer nur Anspielungen gemacht. Was die Seiten mit den Versionen sollte, habe ich leider auch nicht so ganz verstanden, ich halte sie für überflüssig. Eigentlich habe ich mir von einer Nr. 1 aus Dänemark mehr versprochen.
Wer einen unblutigen, soliden Krimi sucht, ist mit diesem Buch gut bedient.

Spur in die Vergangenheit

Das Cover hat mich gleich angesprochen, und die Leseprobe begeistert. Mit dem Buch hatte ich am Anfang so meine Probleme, die teilweise parallel laufenden Erzählstränge zu verfolgen. Auch um die einzelnen Personen kennen zu lernen brauchte es Zeit. Den Schreibstiel fand ich sehr angenehm und die einzelnen Beschreibungen sehr detaill getreu wieder gegeben. Leider fehlte es mir an der nötigen Spannung, die Story plätscherte nur so dahin.
Liv Jensen jetzt Privatdetektivin, früher bei der Polizei, soll einen ungelösten und abgeschlossenen Fall übernehmen. Einen drei Jahre zurückliegenden Mord an den Journalisten Gert Linde. Unterdessen ist die Krisenpsychologin Hanna Leon immer noch geschockt vom Selbstmord ihres Zwillingsbruders. Ein alter Freund und Mentor Petter von Liv ermittelt in einen neuen Mordfall an einer Museumsangestellten. Hängen die Fälle irgendwie zusammen?
Bei keinem der Protagonisten sprang der Sympathie Funke irgendwie über. Jeder trug seine Geheimnisse mit sich herum, es wurden immer nur Anspielungen gemacht. Was die Seiten mit den Versionen sollte, habe ich leider auch nicht so ganz verstanden, ich halte sie für überflüssig. Eigentlich habe ich mir von einer Nr. 1 aus Dänemark mehr versprochen.
Wer einen unblutigen, soliden Krimi sucht, ist mit diesem Buch gut bedient.

Nordischer Krimi

Manchmal tue ich mich am Anfang schwer mit nordischen Krimis oder Thrillern. Hier zog es sich durch das ganze Buch. Mir hat die Wärme des menschlichen Miteinanders gefehlt. Kleine Gesten oder Worte, ein stilles Miteinander. Die Figuren wirkten auf mich alle zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Vor allem die Nebendarsteller hatten gefühlt ein Schild vor sich " bis hier her und nicht weiter. Die Beschreibung des Umfelds wirkte oft düster nicht schön, eher vernachlässigt. Dazu die schwierigen Namen sie es Orte oder Personen.
Es gab zu Anfang sehr viele lose Fäden, jeder für sich war interessant, dann das sehr langsame Zusammenführen, hier entstand ein Strang, ein paar Seiten weiter der nächste. Am Ende des Buchs war daraus ein Zopf geworden.
Das Thema, die einzelnen Elemente waren spannend geschrieben. Warum, Wieso, Weshalb? Die Herangehensweise war anders als in anderen Krimis.
Deshalb bin ich etwas zwiegespalten, will ich noch mehr von der Autorin, insbesondere wenn es Nachfolgerbände mit dieser Ermittlerin gibt, lesen ja oder nein. Ich denke so allmählich es ist eine Gewöhnungsfrage und ich werde mit Abstand dieses Buch noch einmal lesen und dann entscheiden.
Auf alle Fälle, wer gerne nordische Krimis liest, der nicht unbedingt viel Sonne braucht der ist mit diesem Buch auf der richtigen Spur.

Dunkle Geheimnisse der Vergangenheit

Zu Beginn ein kleiner Hinweis, man sollte das Buch möglichst in langen Abschnitten lesen. Zumindest trifft dieser Einwand auf mich zu, denn die Ereignisse sind auf drei Handlungsstränge angelegt. dass man schon mal den Überblick verlieren kann. Ich habe auch ein wenig mit der Vielzahl in meinen Ohren fremdländisch klingenden Namen gekämpft, was auch zu meinem holprigen Lesestart beigetragen hat.

Liv Jensen hat den Polizeidienst in Nordjütland quittiert und ist nach Kopenhagen gezogen. Sie versucht sich nun als Privatdetektivin. Ihr Mentor bei der Polizei bittet sie, in einem alten nie gelösten Mordfall erneut zu ermitteln.

Livs neue Wohnung ist im Haus von Hannah Leon und deren kranken Vater. Hannah ist in einer Krise nach einem persönlichen Schicksalsschlag.

Und dann ist da noch der Automechaniker Nima, der auf dem Gelände vor dem Haus eine Werkstatt betreibt. Er ist der Hauptverdächtige in einem aktuellen Mordfall.

Liv trägt für mich eindeutig den Hauptteil der Handlung. Ich bin mit mir uneins, ob ich sie mag. Sie wirkt auf mich verloren und scheint ein Trauma erlitten zu haben. Was sie sicher ist, eine gute Ermittlerin, die nicht aufgibt, bis sie die Lösung des Falles hat.

Auch Hannah ist einsam, kümmert sich um ihren Vater und versucht herauszufinden , wie es zu dem Schicksalsschlag kommen konnte.

Am meisten mochte ich Nima, der gerade als er endlich in Dänemark angekommen scheint, durch den Mordverdacht erneut den Boden unter den Füßen verliert.

Nach und nach ergeben sich Schnittmengen zwischen den drei Fällen. Namen und Orte tauchen kreuzweise auf. Bis fast zur letzten Seite bleibt das Motiv im Dunkeln. Es hat mich insoweit überzeugt, als es zur Persönlichkeit des Mörders passt, der seine persönlichen Vorteile und Rache über menschliches Mitgefühl und Gerechtigkeit stellt.

Der Krimi liest sich fesselnd und abwechslungsreich. Ein wenig Raum für Ruhe bieten Beschreibungen der kargen Landschaft . Ansonsten hält mich die Handlung in Atem, wenn ich sie mir auch etwas weniger problembeladen gewünscht hätte.

Zwölf Visionen

Mit "Glutspur" hat die Autorin Katrine Engberg einen sehr vielversprechenden Serien-Auftakt geschrieben. Im Mittelpunkt steht Liv Jensen, sie ist ehemalige Polizistin und verdient jetzt ihr Einkommen als Privatdetektivin. Von ihrem früheren Kollegen von der Kopenhagener Polizei wird sie um Unterstützung in einem Cold Case gebeten.
Liv's Vermieterin Hannah Leon und der Automechaniker Nima Ansari stehen ebenfalls mit zwei Mordfällen in Verbindung.

Gleich zu Anfang werden mehrere Handlungsstränge aufgebaut, die es erstmal zu entwirren galt. Ich musste deshalb sehr aufmerksam lesen, damit ich ein Gefühl für die unterschiedlichen Protagonisten bekam. Die Charaktere Liv, Hannah und Nima sind sehr interessant dargestellt und alle drei haben keine leichte Vergangenheit. Meiner Meinung nach ist die Geschichte der drei am Ende noch nicht auserzählt und zumindest bei Liv hoffe ich auf noch mehr Informationen im Laufe der Folgebände.

Die einzelnen Abschnitte des Buches sind als "Visionen" betitelt mit anschließender Datumsangabe. Jede Vision endet mit einem Rückblick in die Zeit des zweiten Weltkrieges und der Judenverfolgung.

Als Liv ab der dritten Vision mit der Ermittlungsarbeit begann, war für mich klar, dass es sich hier um eine vielschichtige Story handelt. Obwohl die Handlungen eher ruhig abliefen, fesselte mich nicht nur der wortgewandte Schreibstil auch die verschiedenen Spuren und Hintergründe an den Fall.

Nicht ganz einfache, aber spannende Lektüre

Da gibt es Tote. Verschiedene Ursachen, verschiedene Zeiten. Detektivin Liv Jensen, Hannah Leon, Psychologin, und der iranische Automechaniker Nima Ansari versuchen die Gründe herauszufinden, jeder aus anderem Antrieb.

Das Cover gefällt mir sehr gut. Die Farben, der Nebel, das alles ist sehr stimmig. Das ist ein Hingucker und macht neugierig. Dasselbe gilt für den Klappentext. Zwar ist das Buch etwas kompliziert mit den vielen verschiedenen Personen, trotzdem ist es sehr angenehm und stets spannend zu lesen. Immer mal wieder wird zurückgespult ins Jahr 1943, womit man anfangs gar nichts anfangen kann. Die Spur, auf die die drei stossen, scheint eindeutig, doch man wird bald eines besseren belehrt, und alles kommt anders, wie man sichs ausgerechnet hat. Ein paar Fragen sind noch offen, doch wenn das der Auftakt einer Reihe ist, wird man vielleicht mit der Zeit noch schlauer? Ganz empfehlenswert.

Potential nicht ausgeschöpft

Katharina Engberg startet eine neue Serie um die ehemalige Polizistin Liv Jensen. Unschöne Ereignisse haben sie dazu bewogen, einen Neustart als Privatdetektivin in Kopenhagen zu starten. Ihr ehemaliger Mentor bittet sie, in einem Cold Case zu ermitteln.
Rasch entwickeln sich mehrere Handlungsstränge, Perspektiven und Rückblicke in das Jahr 1943. Der Leser und Liv bekommen es zu dem Cold Case auch mit einem Selbstmord und dem Tod einer Museumsangestellten zu tun.
Gibt es einen Zusammenhang und welche Rolle spielen dabei Hannah, die Tochter ihres Vermieters und Nima, der seine Autowerkstatt dort hat?
Der Krimi ist sehr ruhig und ohne größere Spannungsbögen geschrieben. Für mich waren es zu viele Themen und konstruierte Zusammenhänge, die auch eindeutig zu Lasten der Spannung gingen. Einzelne Handlungsfäden spielten am Ende gar keine Rolle, obwohl sie durchgehend erwähnt wurden. Die drei maßgeblichen Personen sind jedoch gut ausgearbeitet und bieten in einer Fortsetzung sicher noch mehr Potential. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Übersetzung, die teilweise wortwörtlich erfolgte. Das war störend und darf nicht passieren.
Insgesamt ein Serienauftakt mit Luft nach oben, dessen Fortsetzung aber durchaus eine Chance verdient hat.

Verschachtelte Geschichte mit Potential

Das Hörbuch:

Der Sprecher Peter Lontzek hat eine angenehme Stimme und erzählt souverän und spannend. Die verschiedenen Protagonisten kann man gut unterscheiden, da er nuanchenreich spricht.

Ein Häftling begeht Selbstmord, eine Museumsangestellte wird tot aufgefunden und ein Journalist wurde bereits vor dreieinhalb Jahren ermordet. Diese Fälle scheinen irgendeine Verbindung zu haben. Liv Jensen eine Privatdetektivin und ehemalige Polizistin versucht die Zusammenhänge herzustellen und die Fälle zu lösen. Doch auch mit Hilfe von außen scheint es nicht leicht zu werden, denn es gibt zu viele Verdächtige und niemand redet gerne.

Eine komplexe Geschichte, die mitunter verwirrend und nicht so leicht zu verstehen ist. Aber Spannung und sympatische Protagonisten lassen eine interessanten Krimi mit Potential erahnen.

Bewegender und spannender Reihenauftakt

Die ehemalige Polizistin Liv Jensen ist gerade von Jütland nach Kopenhagen gezogen und sucht einen Neuanfang als Privatdetektivin. Ihre Vermieterin, die Krisenpsychologin Hannah Leon hat erst kürzlich ihren Bruder durch Selbstmord verloren und ist auf der Suche nach den Gründen dafür. Da bittet ihr alter Ausbilder Liv um eine Gefälligkeit. Sie soll für ihn einen drei Jahre alten Mordfall an einem Journalisten nochmals untersuchen, da er glaubt, etwas übersehen zu haben. Liv sieht darin ihre Chance wieder Fuß bei der Polizei zu fassen und stürzt sich in die komplexe Ermittlung. Eine Spur führt sie zurück in ihre alte Heimat Jütland und schließlich weit zurück in die Vergangenheit. Inzwischen ermittelt ihr Ausbilder in einem aktuellen Mordfall an einer Museumsangestellten. Ausgerechnet Nima Ansari, der iranische Automechaniker und ihr Nachbar gerät unter Mordverdacht. Alle Todesfälle liegen Jahre auseinander und weisen scheinbar keine Gemeinsamkeiten auf. Aber Liv ist hartnäckig und kann schließlich alle Puzzleteile zusammenfügen.

Ich mochte bereits Katrine Engbergs Kopenhagen-Reihe um Anette Werner und Jeppe Kørner. Auch der erste Fall „Glutspur“ von Liv Jensen konnte mich wieder überzeugen. Mit ihrem gewohnt ruhigen und unblutigen Erzählstil entwickelt sie einen komplexen Kriminalfall, der seine Wurzeln tief in der Vergangenheit hat. Was mich besonders berührt hat, ist der persönliche Hintergrund, den Engberg in die Geschichte einfließen lässt. Verfolgung und Flucht, Verlust und Trauer werden thematisiert. Es geht um Flucht in mehr als einem Sinn. Alle ihre Figuren fliehen vor irgendetwas.

Die Handlung in der Gegenwart wird aus der wechselnden Sicht der Hauptcharaktere erzählt, die gewohnt gut ausgearbeitet sind. Dabei gibt es immer wieder kurze Rückblicke in die Vergangenheit, die man erst nach und nach einordnen kann. Mich hat der komplizierte Fall schnell gefesselt und ich wollte unbedingt die Verbindung zwischen den verschiedenen Opfern erfahren. Liv war mir sofort sympathisch und ich habe ihr gerne bei ihren Nachforschungen über die Schulter geschaut. Sie ist eine gute Ermittlerin, die hartnäckig allen Spuren folgt und die einzelnen Puzzleteile zusammen trägt. Dabei wird sie auch mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert und man erfährt den Grund für ihren Wegzug aus Jütland. Am Ende schafft sie es alle Fäden zu verbinden und den wahren Mörder zu entlarven. Die Auflösung war für mich schlüssig und hat den komplexen Fall sehr gut abgerundet.
Ich freue mich schon auf weitere Fälle mit Liv und hoffe dabei auch Hannah und Nima wieder zu begegnen.

Mit „Glutspur“ ist Katrine Engberg ein vielschichtiger, anspruchsvoller und sehr gut konstruierter Krimi gelungen. Absolut empfehlenswert.

Guter Auftakt

Die ehemalige Polizistin Liv Jensen hat sich gerade in Kopenhagen als Privatdetektivin selbstständig gemacht. Bei ihrem ersten Fall versucht sich was es mit dem Mord an einem Journalisten vor dreieinhalb Jahren auf sich hat. Dabei stößt sie auf einen Selbstmord eines Häftlings auf Freigang und der Tod einer Museumsangestellten. Doch was haben all diese drei miteinander zu tun? Das versucht Liv herauszufinden und bekommt dabei Unterstützung von der Krisenpsychologin Hannah Leon und dem iranischen Automechaniker Nima Ansari, der bei einem der Fälle unter Mordverdacht gerät. Sie stoßen auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheimhalten will...

"Glutspur" ist der Auftakt in eine neue Reihe mit der Privatdetektivin Liv Jensen.

Die Handlung wird im Wechsel zwischen den drei Hauptprotagonisten erzählt. Das sorgt für Abwechslung und Spannung beim Lesen zugleich. Sehr lange Zeit bleibt alles im Unklaren und man hat das Gefühl es geht überhaupt nicht voran. Nur langsam setzt sich das Puzzle Stück für Stück zusammen bis zum Schluss alles Schlag auf Schlag kommt. Die Auflösung des Falls ist aber dennoch schlüssig.

Der Schreibstil ist flüssig, aber es wird eher gemütlich erzählt ohne Nervenkitzel.

Bei den Protagonisten fehlte es mir noch etwas an Tiefe. Mir waren sie noch etwas zu blass, auch wenn man schon die Hintergründe für Livs Wechsel nach Kopenhagen erfährt. Allgemein waren es mir auch zu viele Charaktere. Bei den Nebencharakteren bin ich durch die Perspektivwechsel manchmal etwas durcheinander gekommen.

Mein Fazit:
Zwar ohne Nervenkitzel und mehr gemütlich erzählt ein dennoch guter, solider Reihenauftakt.

Komplex, aber sehr lesenswert

Die Polizistin Liv Jensen gibt nach einem Vorfall, von dem man zunächst nur andeutungsweise erfährt, ihre Stelle in Aalborg auf und geht nach Kopenhagen. Dort versucht sie sich als selbständige Privatdetektivin über Wasser zu halten. Ihr früherer Mentor Petter Bohm von der Kopenhagener Kriminalpolizei will Liv unterstützen und übergibt ihr einen Fall, den er selbst zu den Akten legen musste, der ihn aber immer noch nicht loslässt. Vor drei Jahren wurde der Kulturjournalist Gert Linde in seiner Wohnung erdrosselt. Der Täter wurde bis heute nicht gefunden. Parallel dazu wird die Geschichte von Hannah erzählt, bei der Liv seit kurzem zur Untermiete wohnt. Hannahs Bruder Daniel hat sich vor wenigen Monaten das Leben genommen, was Hannah völlig aus der Bahn geworfen hat. Sie versucht zu verstehen, was ihren Bruder zu der Tat getrieben hat. Gleichzeitig gerät Hannahs Nachbar Nima Ansari, ein iranischen Automechaniker, der sich auf Oldtimer spezialisiert hat, unter Mordverdacht. Seine ehemalige Geliebte wurde getötet. Nach und nach wird deutlich, dass alle drei Fälle zusammenhängen. Offenbar will jemand verhindern, dass etwas aus der Vergangenheit ans Licht kommt und ist bereit, dafür sogar zu morden….
Die Autorin lässt sich viel Zeit mit der Geschichte. Zahlreiche Figuren und komplexe Informationen werden in der Handlung miteinander verflochten. Mir persönlich hat das sehr gut gefallen, auch wenn die Spannung dadurch nicht durchgängig hoch ist. Livs Ermittlungsarbeit wird detailreich geschildert, durch den ständigen Perspektivenwechsel erhält man immer nur ein kleines Puzzlestück. Die Figuren wirken authentisch, gerade dann, wenn sie unsicher sind. Interessant ist auch immer wieder das Aufeinandertreffen der drei Hauptfiguren, das sicherlich im 2. Band eine Fortsetzung finden wird.