Wenn Du über einen Link auf dieser Website kaufst, unterstützt Du Kriminetz, da wir dann eine kleine Provision erhalten.
Hast du Zeit?
Verlag:
ISBN-10:
ISBN-13:
Auflage:
Preis:
Beschreibung:
Meisterhafte Hochspannung: der neue Thriller von Nr.-1-Bestsellerautor Andreas Winkelmann. Die Zeit – sie verrinnt uns zwischen den Fingern. Sie wird uns gestohlen. Wir verschwenden sie. Was, wenn jemand bereit ist, für dieses kostbare Gut zu töten?
Meine Liste wird immer länger … Darauf stehen Menschen. Menschen wie du. Ihr alle habt mir etwas genommen. Ihr wisst es nicht, aber ich werde euch finden. Euch jagen, ohne Gnade. Du fragst dich, warum?
Genau das ist das Problem. Ihr alle seid achtlos, rücksichtslos. Und dafür müsst ihr bezahlen.
Mit dem Kostbarsten, was ihr habt. Auch du könntest auf dieser Liste stehen, ohne es zu wissen.
Und deine Zeit läuft ab …
Die Frage nach der Zeit
Wer ist der Mann, der sich seiner Zeit beraubt fühlt und nun mehrere Personen entführt und ermordet hat. Constanze Goldmann, eine Krankenschwester, und Schornsteinfegermeisterin Felicitas Möller, die gerade noch einem kleinen Mädchen Glück versprochen hat, sind nicht die ersten, die hier ein Psychopath in seine Gewalt bringt. Sie und auch die weiteren Opfer scheinen nichts miteinander zu tun zu haben. Es gibt keine Spuren und die Polizei ermittelt nur halbherzig, wie es scheint. Dafür beginnt der ehemalige Bundestagspolizist Lars Erik Grotheer und die Lebensgefährtin der entführten Schornsteinfegerin Lilly Costanzo nach ihren Angehörigen und dem Täter zu suchen.
Durch das schwarze Cover mit der in rot gehaltenen Sanduhr durch die der Sand wie Blut zu fließen scheint, dazu der rote Buchschnitt, haben mich auf das Buch aufmerksam gemacht. Und der Titel wirft zusammen mit dem Klappentext und dem mysteriös klingenden Prolog erste Fragen auf. Wer ist der Mann, der hier eine Liste abarbeitet und dem seine „Wand“ so wichtig ist und die ihm über alles geht? Als ich auf diese Wand lesenderweise mal einen Blick werfen konnte, hatte ich Gänsehaut. Wie krank muss man sein…
Genau so eine Gänsehaut hatte ich bei den wirklich vielen Worten des sonst eher schweigsamen Lars Erik Grotheer am Ende der Geschichte. Sie haben mich tief getroffen und mir die Zeit noch einmal bewusster gemacht.
Autor Andreas Winkelmann hat mich mit diesem Thriller und seinem packenden Erzählstil, der die Seiten nur so dahin fliegen lässt, ab der ersten Seite gefangen, gefesselt und bis zum Schluss nicht mehr aus den Fängen des Psychopathen raus gelassen.
Sehr interessant finde ich die Täterperspektive, die, ausgewiesen mit einer eigenen Schriftart, zeigt, dass er sich seiner Zeit beraubt fühlt. Warum das so ist und wie er damit umgeht, das wird ganz langsam im Laufe der Geschichte immer klarer.
An Verdächtigen gibt es einige, die aber nach und nach alle ausgeschlossen werden. Ich hatte zwar einen Verdacht, der sich schlussendlich auch als richtig erwiesen hat. Aber nur durch ein Bauchgefühl kann man halt keinen Täter dingfest machen.
Die Spannung beginnt gleich auf Seite 7, steigt kontinuierlich an und hält sich konstant hoch bis zum Schluss. Ich hatte zwischendurch das Gefühl mittendrin zu stecken in einer Gefahr, die ich mit den Gefangenen zu spüren glaubte. Der rote Faden, der die Frage nach der Zeit aufwirft, egal ob man sie hat oder nicht, zieht sich durch die gesamte Geschichte.
Ein äußerst interessanter, super spannender Thriller über ein Thema, das uns alle in gewisser Weise angeht. Der mich zum Nachdenken über mein eigenes Verhalten im Umgang mit der Zeit inspiriert hat. Der mich aber hauptsächlich sehr gut unterhalten hat.
Wer hat heute noch Zeit?
Die Zeit ist ein kostbares Gut und nicht immer gehen wir sorgsam mit ihr um. Sie zerrinnt uns zwischen den Fingern, wir laufen ihr hinterher, haben wieder mal keine Zeit. Es liegt bei uns, was wir aus den Minuten, den Stunden und Tagen machen und solange kein anderer darunter leidet, können wir sie auch verschwenden. Und da kommt er ins Spiel, denn ihm wurde etwas genommen. Er leidet. Und nun ist es genug. Sie sind dran. Sie werden dafür bezahlen. Ihre Zeit läuft ab.
„Alles ist fremdes Eigentum. Nur die Zeit ist unser. Dieses so flüchtige so leicht verlierbare Gut ist der einzige Besitz, in den uns die Natur gesetzt hat, und doch verdrängt uns darauf, wer da will.“
Kurz blicken wir vier Jahre zurück zu Maren Liefers, einer Bestatterin, in deren Kühlkammern ein über Neuzigjähriger wartet. Seine Zeit ist abgelaufen, Maren hingegen hätte genug davon, denn ihr Unternehmen läuft eher schleppend und sie wartet auf „Kundschaft“. Eine Gestalt nähert sich ihr…
Jahre später ist es die Krankenschwester Conny, die instinktiv spürt, dass sie verfolgt wird. Als ihr dann auf dem Weg nach Hause einer nachschleicht, ruft sie die Polizei. In den Büschen wird einer aufgegriffen, seine harmlose Erklärung ist nicht recht glaubhaft und doch müssen sie ihn laufen lassen. Und dann ist es zu spät für Conny. Die Polizei unternimmt nichts, sie legt den Fall zu den Akten. Michelle, ihre Kollegin und beste Freundin, kann und will dies nicht akzeptieren, sie springt über ihren Schatten und nimmt nach Jahren der Sprachlosigkeit mit ihrem Vater, dem ehemaligen Polizisten Grotheer, Kontakt auf. Er gräbt tief, seine privaten Ermittlungen sind so halb legitim und doch lässt er nicht locker, auch ergreift er seine Chance, sich seiner Tochter wieder anzunähern.
Dann ist da die Fotografin Lilly, die nach ihrer Lebensgefährtin Felicitas sucht. Die junge Schornsteinfegerin wurde direkt aus ihrem Fahrzeug entführt und ist seither nicht auffindbar. Sie ist nicht die einzige, die von ihren Lieben schmerzlich vermisst wird, die Polizei jedoch sieht keinen Grund, sich intensiv darum zu kümmern. Denn Erwachsende müssen sich nicht abmelden, sie können ihren Aufenthaltsort, wo auch immer er sein mag, selbst bestimmen. Ein schreckliches Szenario für die Angehörigen und doch verschwinden Jahr für Jahr Menschen, so etliche davon tauchen nie wieder auf.
„Hast du Zeit?“ Diese so lapidar dahingesagten drei Worte haben es in sich. Während des Lesens betrachte ich mir das Cover nochmal und sehe es ganz neu, beurteile diese Sanduhr mit ganz anderen Augen. Neben der Suche nach den Vermissten kommt mehrmals die Täterperson zu Wort, seine Erzählung scheint zunächst keinen rechten Sinn zu ergeben, was sich jedoch mehr um mehr ändert.
Andreas Winkelmann beherrscht das subtile Spiel mit seinen Lesern perfekt. Er fächert das Zeitguthaben jeder seiner Protagonisten auf und bald denke ich, der Täterfigur auf der Spur zu sein, zu vieles deutet auf diese zwanghaft agierende, äußerst unsympathische Person hin. Und dann werden die Karten wieder neu gemischt. So einige geraten in den Focus, auch stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien die Opfer ausgesucht werden. Und warum. Weil sie es verdienen? Weil sie mit seiner Zeit Schindluder getrieben haben? Die Spannung hält von der ersten Seite, dem total verwirrenden Prolog, bis zuletzt an. Das Motiv und das gar perfide Spiel um die Zeit wird sichtbar, das ganze Ausmaß dessen, was damit geschehen ist, ist doch irgendwie unbegreiflich. Das Buch habe ich an einem Tag ausgelesen, es hat mich atemlos durch die Seiten fliegen lassen, das finale Ende hat mich schwer schlucken lassen - es ist definitiv nichts für Zartbesaitete.
Das Kostbarste - die Zeit
Im Prolog erfährt der Leser von einer geheimnisvollen Wand.
Anschließend werden etliche Menschen überfallen, von dem Täter gefragt HAST DU ZEIT? und dann betäubt, teilweise getötet, andere gefangen gehalten. Eine Gemeinsamkeit scheint es zwischen den Opfern nicht zu geben und auch ein Tatmotiv ist nicht erkennbar. Nachdem die Polizei nach Ansicht der Angehörigen zu langsam reagiert, übernehmen ein Vater und eine Freundin im Alleingang die Nachforschungen. Endlich entdecken sie eine Übereinstimmung. Nach dem Verschwinden wurde jeweils ein Paket zugestellt mit einer türkisfarbenen, gläsernen Sanduhr. Endlich ein Anhaltspunkt, der sie weiter bringt. Können sie die Opfer noch retten?
In einem weiteren Strang kommt der Täter mit seiner Vorgeschichte und seinem Trauma zu Wort.
Ich bin ein Fan des Autors und habe so ziemlich alle seine Thriller begeistert gelesen. Er schreibt packend, rasant, nimmt die Leser mit auf die Tätersuche und lädt zu eigenen Spekulationen ein. Im vorliegenden Fall war es anders. Die Opfer wurden einzeln sehr detailliert vorgestellt, aber es gab einfach nicht die Spur eines Zusammenhangs. Den geheimnisvollen Täter erlebte man im parallel angelegten Strang und auch hier kam man mit Vermutungen nicht weiter. Nur eines wird klar, ZEIT ist das große Thema und der Täter hat eine Wut auf alle, die ihm Zeit gestohlen haben. Das eingestreute Zitat von Seneca finde ich noch erwähnenswert: Alles ist fremdes Eigentum, nur die Zeit ist unser. Der Fall wird natürlich schlußendlich aufgeklärt und das Rätsel der geheimnisvollen Wand entschlüsselt. Zu zart besaitet sollte man allerdings nicht sein.
Das Cover fand ich absolut passend und TOP.
Dieser Thriller wird nicht mein Thriller-Favorit des Autors, aber er liest sich spannend, vielleicht nicht immer realistisch. Ich werde ihn bestimmt weiter empfehlen!
Deine Zeit läuft ab
Zeit ist unser kostbarstes Gut und dieses will sich der Täter zurückholen. Dafür entführt er Personen, die seiner Meinung nach dafür verantwortlich sind, dass seine Zeit verschwendet wird.
Ich liebe die Thriller von Andreas Winkelmann. Durch seinen klaren und fesselnden Schreibstil und einen perfiden Plot erzeugt er eine düstere Spannung. In mehreren Kapiteln, überschrieben mit "Hinter der Zeit" kommt der psychopathische Täter zu Wort und gibt uns einige Rätsel auf. Auch die von Winkelmann geschickt gelegten falschen Fährten, tun ihr Übriges, sodass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte.
Bei dem Fall und den Ermittlungen hat die Polizei kaum ihren Auftritt, im Mittelpunkt stehen hier der ehemalige Bundestagspolizist Erik Grotheer und die Fotografin Lilly. Zusammen machen sich die beiden auf die Suche nach den Opfern. Unterstützt werden sie von "Jemand", so heißt der Hund von Erik. Durch den ungewöhnlichen Namen entstehen einige Sätze die mich zum Schmunzeln brachten.
Anfangs erschwerten mir einige parallel verlaufende Handlungen den Zugang zur Story, andererseits gab es dadurch auch viel Raum für Spekulationen. Eine spannende und kurzweilige Story, die zum Ende hin richtig Fahrt aufnimmt.
Gegen die Zeit
Wer kennt es nicht, gewisse Menschen oder einfach nur an der Kasse anstehen, rauben einem die Zeit, die man nicht mehr zurückbekommt. Ein gestörter Täter entführt und tötet wahllos Menschen. Die Polizei ermittelt nicht wirklich, sodass Lilly, die Freundin eines Opfers, das am helllichten Tag entführt worden ist, und der ehemalige Polizist Lars Grotheer auf eigene Faust anfangen zu ermitteln und versuchen den Täter und sein Motiv ausfindig zu machen. Dabei stellen sie auch Verbindungen zu anderen Fällen, wo Menschen verschwunden sind her. Schaffen sie es den Täter zu stoppen bevor es zu spät ist?
Die Handlung wird abwechselnd aus unterschiedlichen Perspektiven (Täter, Lilly, Lars) erzählt. Es dreht sich sehr stark um den Faktor "Zeit" und so wurden hier sehr viele Personen untergebracht, die dem Täter auf eine gewisse Art und Weise die Zeit gestohlen haben. Durch die vielen Nebenrollen, kann man leicht verwirrt werden. Anfangs hat man nur lose Fäden in der Hand und keine Ahnung was daraus wird. Mit vielen falschen Fährten wird man auch geschickt immer mal wieder auf den Holzweg geschickt und wird dann mit unerwarteten Wendungen wieder überrascht. Die Spannung war von Anfang an gegegen und auf eine gewissen Art und Weise düster. Trotz alledem fehlte mir ihr so ein bisschen das Tempo und der Nervenkitzel für einen richtig guten Thriller.
Am Ende liefen alle losen Fäden zusammen und es wurde schlüssig, wenn auch nicht unbedingt ganz realistisch, aufgeklärt. Aber auch wenn es nicht unbedingt realistisch war, es passte irgendwie zu einem Winkelmann-Thriller.
Der Autor versucht hier aufmerksam zu machen, dass "Zeit" ein wirklich wertvolles Gut ist, was man hat, aber viele Dinge wie an der Kasse anstehen, auf den Handwerker warten etc., diese "Zeit" gestohlen wird und man sie nie zurückbekommt.
Mein Fazit:
Auch wenn das Buch nicht unbedingt zu seinen besten Werken gehört, fand ich es wieder sehr spannend und fesselnd zu lesen und zu erfahren welches Ende es hat. Für alle Winkelmann-Fans eigentlich ein Muss zu lesen.
Hat mich nicht so überzeugt
Ich habe dieses Buch bereits erwartet. Vorneweg wurde es schon lange beworben. Also wollte ich es auch lesen. Jedoch konnte es mich nicht so richtig überzeugen. Wobei ich es gar nicht so richtig beschreiben kann, was die Ursache ist. Das Thema Zeit ist durchaus ein zimmerwährendes und aktuelles Thema. Jeder hat zu wenig oder glaubt zu wenig zu bekommen. Daran orientiert sich das Buch und es entsteht erst mal ein tolles Motiv. Auch wie es dargestellt wird. Mir ist sofort die Verbindung mit den Sanduhren und der Zeit aufgefallen. Fand es dann doch sehr zäh verarbeitet bis es endlich zum Thema wurde. Die Personen, die die Vorkommnisse aufklärten, empfand ich als zu fantasievoll bzw. abstrakt. Sicher gibt es Angehörige, die aktiv werden, aber so? Eventuell hat mich das auch etwas verwirrt.
Kann somit nur eine reduzierte Sternenanzahl geben.
Gestohlene Zeit
Das Cover ähnelt den Vorgänger Büchern. Diesmal dunkel, weiße Schrift, Teil einer roten Sanduhr, rote Seitenschnitte. Ich weiß nicht, woran es gelegen hat, aber mit diesem neusten Buch des Autoren konnte ich so gar nicht warm werden. Es wird in mehreren Handlungssträngen erzählt, auch aus der Sicht des Täters. Mit dessen wirren Gedanken konnte ich zunächst nicht viel anfangen. Der Anfang begann sehr vielversprechend, aber viele neue Personen und Geschehnisse sorgten teilweise für Verwirrung. Beim Schreibstiel störten mich die ständigen Wiederholungen. Sinngemäß das Gleiche, nur mit anderen Worten.
Wahllos werden Menschen entführt. Mit der Frage "Hast du Zeit?" werden sie betäubt und verschleppt. Angeblich haben sie die Zeit des Täters gestohlen. Verschiedene Personen machen sich auf die Suche, unter anderem der Vater des letzten Opfers der ehemalige Polizist Lars Erik Grotheer.
Das Thema Zeit nimmt für mich einen viel zu hohen Stellenwert ein. Künstlich aufgebaute Spannung lenken den Leser einige Mal auf die falsche Spur. Die Handlung war für mich oft schwer durchschaubar, es dauerte bis die Zusammenhänge klar wurden. Der einzige Protagonist der mir sympathisch war, war Herr Grotheer, zu den Anderen konnte ich nicht die rechte Beziehung aufbauen, sie wirkten für mich zu blass. Gerne hätte ich am Schluss noch erfahren, in wie fern die Opfer die Zeit des Täters gestohlen haben.
Alles in allem fand ich den Thriller planlos, zu unruhig und unübersichtlich. Das kann Herr Winkelmann besser.