Wenn Du über einen Link auf dieser Website kaufst, unterstützt Du Kriminetz, da wir dann eine kleine Provision erhalten.
Malz und Totschlag
Mit Beiträgen von:
- Conrad Seidl
- Eva Almstädt
- Hildegunde Artmeier
- Christoph Badertscher
- Hermann Bauer
- Raoul Biltgen
- Marcus Imbsweiler
- Kurt Lehmkuhl
- Julian Letsche
- Gerhard Loibelsberger
- Nora Miedler
- Mona Misko
- Sabina Naber
- Claudia Puhlfürst
- Claudia Rossbacher
- Claudia Schmid
- Harald Schneider
- Susanne Schubarsky
- Franziska Steinhauer
- Günther Thömmes
- Sepp Wejwar
- Günther Zäuner
Verlag:
ISBN-10:
ISBN-13:
Auflage:
Preis:
Beschreibung:
Jedes Jahr, wenn der Herbst hereinbricht, wird am 30. September traditionell der Brausilvester gefeiert. Seinen Ursprung hat dieser Brauch im Mittelalter, als die Brauer bei der Kühlung auf die natürliche Kälte angewiesen waren. Auch heute noch wird mit zahlreichen Bierfesten an diesem Tag der Beginn einer neuen Brausaison eingeläutet. Aus diesem Anlass veröffentlicht der gelernte Bierbrauer Günther Thömmes zusammen mit weiteren bekannten Krimiautoren eine neue Bier-Anthologie, die nicht nur für Freunde des flüssigen Gerstensaftes ein absolutes Highlight ist.
Bier ist ein Getränk, das allerhand Stoff für spannende Geschichten bietet. Das weiß Günther Thömmes, erfolgreicher Autor von drei historischen Bierbrauer-Romanen, schon lange. Dass auch Bier und Krimis wunderbar zusammenpassen, beweist er als Herausgeber der neuen Anthologie.
Neben echten Bierleichen auf dem Oktoberfest, mörderischen Bierwetten und todbringenden Bierkrügen erwarten den Leser auch blutige Streitereien um den Gerstensaft, die bereits im Mittelalter zahlreiche Opfer gefordert haben.
Nach einem „Vormord“ von Bierpapst Conrad Seidl präsentieren Krimiautoren aus Deutschland und Österreich prickelnd-spannende Kriminalgeschichten rund um das Thema Bier.
Günther Thömmes, Jahrgang 1963, stammt aus Bitburg in der Eifel. Er erlernte dort den Beruf des Brauers und Mälzers – danach absolvierte er ein Studium zum Diplom-Braumeister in Freising-Weihenstephan. Seit über 20 Jahren ist er Weltreisender in Sachen Bier und Brauereien. Heute lebt er mit Frau und Kind in der Nähe von Wien. Er hat zahlreiche Fachartikel zu den Themen Bier und Brauhistorie in verschiedenen Zeitungen und Fachzeitschriften veröffentlicht. 2005 ist sein amüsantes Bier-Lexikon „Jetzt gibt es kein Bier, sondern Kölsch“ erschienen. 2008 gab er mit dem historischen Roman „Der Bierzauberer“ sein Debüt als Romanautor.