Nach der Zeit
Verlag:
ISBN-10:
ISBN-13:
Erscheinungsdatum:
Preis:
Beschreibung von Bücher.de:
Ein neuer spannender Fall für Hanna Will und Jan de Bruyn. Von SPIEGEL-Bestsellerautorin Anna Johannsen.
In der Lüneburger Heide werden kurz nacheinander zwei Männer tot aufgefunden. Dem ersten Anschein nach haben beide Suizid begangen, die Obduktionsergebnisse lassen jedoch Zweifel aufkommen. Schnell finden die Ermittler heraus, dass die Männer in ihren Jugendjahren befreundet waren. Kann das ein Zufall sein?
Hanna Will und der Kriminalpsychologe Jan de Bruyn werden als Spezialisten zu den Ermittlungen hinzugezogen. Die beiden arbeiten mit Hochdruck daran, ein mögliches Mordmotiv zu finden und ein Täterprofil zu erstellen.
Ein weiterer Leichenfund bestätigt ihre Befürchtungen, dass der Mörder noch mehr Menschen ins Visier genommen hat. Können sie ihn stoppen, bevor er das nächste Mal zuschlägt?
Die Autorin schreibt einfach nur genial
Es scheint egal zu sein, welches Buch bzw. welche Serie Frau Johannsen schreibt: Sie packt mich immer, ohne Ausnahme. Ihr Stil hat es mir irgendwie angetan. Sehr flüssig zu lesen, ohne dabei „platt“ zu wirken; die Story jeweils spannend, gut durchdacht und ohne offene Fragen am Ende; die Charaktere nie flach und ohne Profil, sondern dem Leser nahegebracht.
Wie z.B. in dieser Serie:
Jan und Hanna, die Gegensätze könnten nicht größer sein. Er, Kriminalpsychologe mit gescheiterter Ehe und einem 10jährigen Sohn, der in London lebt und einem geerbten Haus mit 350 qm Wohnfläche und sie, Kommissarin, überaus selbstbewusst, beziehungsunfähig mit einer Militärvergangenheit in Afghanistan. lebt während ihrer Ermittlungen in einem Wohnmobil. Einfühlsam gegen „Hau-Ruck“.
Beide haben sich während ihres ersten gemeinsamen Falles zusammengerauft; sie harmonieren und ergänzen sich, gerade weil sie so unterschiedlich sind, perfekt.
Und es knistert, weshalb der private Teil einen entsprechend großen Anteil am Buch hat.
Was mir zudem noch positiv aufgefallen ist:
Hanna ist Hanna und nicht immer nervtötend Hanna Will. Für mich ein positiver Punkt, der mich im ersten Teil doch sehr gestört hatte. Danke dafür.
Und hat mich im ersten Buch noch irritiert, dass sich Hanna gleich zu Beginn auf eine Person als Täter festgelegt hatte, so ist es diesmal, noch bevor sie am Tatort angekommen ist, die Theorie, das Motiv in der Vergangenheit zu suchen. Und dieses Mal hat es mich gefreut. Normalerweise ist für einen versierten Krimileser so etwas meist ziemlich schnell klar, nur die Ermittler brauchen hierzu einige Kapitel, so dass ich sie teilweise schütteln könnte vor lauter Blindheit. Das ist mir bei diesem Buch erspart geblieben.
Alles in allem wieder mal verdiente 5*