Das Nachthaus
Verlag:
ISBN-10:
ISBN-13:
Erscheinungsdatum:
Preis:
Beschreibung von Bücher.de:
Wer einmal im Nachthaus gewesen ist, kommt als ein anderer heraus.
Als in einer Kleinstadt ein Jugendlicher verschwindet, steht der Schuldige schnell fest: Hat Richard seinen Freund Tom im Wald von einer Brücke in den reißenden Fluss gestoßen? Richard wehrt sich gegen die Anschuldigungen, doch er verstrickt sich dabei in Lügen. Niemand glaubt ihm. Dabei ist Toms Abwesenheit so ungeheuerlich, dass Richard selbst kaum noch zu atmen wagt. Seine Suche nach dem Freund führt ihn auf die dunkle Seite von Ballantyne. Dort steht das Nachthaus. Was geschah in jener Nacht?
»Ein unheimliches Vergnügen, das keine Albträume verursacht – oder doch?« KIRKUS REVIEWS
zu viel Fantasie.....zu wenig Krimispannung
Als Harry Hole Fan und absoluter Krimi- und Thriller wurde ich abgrundtief von diesem neuesten Werk aus der der Feder von Jo Nesbo enttäuscht. Die surreale Handlung war mir zu abstrakt und zu weit von den Haaren herbei gezogen.
Die Geschichte vom jugendlichen Richard wird im ersten Teil aus seiner Sicht aus heraus geschildert.
Ich habe einfach ein Problem damit, mich in einem Buch fallen lassen zu können das mir zu abwegig und realistisch erscheint. Der unglaubwürdige Buch-Schmöker ist wahrscheinlich nur etwas für Fantasy Liebhaber und vielleicht auch für jüngere Leser als mich alten Krimihasen.
Immerhin passt das Buchcover und der Titel gut zu diesem gruseligen Buch. Auch die detaillierte und ausführliche Schreibweise von Nesbo ist wenigstens im seinen gewohnten Stil doch da der Inhalt sehr aussergewöhnlich ist vergebe ich immerhin mehr als nur einen Stern.
Mysteriös und spannend
Bei diesem Buch fällt mir die Bewertung schwer. Der Klappentext versprach eine spannende Geschichte um einen verschwundenen Jungen und dunkle Geheimnisse des Ortes. Aber so einfach war es nicht. Das Buch ist kein Roman oder Krimi, aber auch nicht so richtig Fantasy, eher Mystery.
Denn der Junge verschwindet nicht einfach so im Fluss, es ist viel schlimmer. Auch für Richard, der alles mit ansehen musste. Natürlich steht er unter Verdacht, weil ihm kein Mensch seine Geschichte glaubt. Als ein weiterer Mitschüler weg ist, erzählt Richard erst gar nicht die Wahrheit. So reihen sich dann unheimliche Ereignisse aneinander und werden immer schauriger. Im Teil II denkt man, dass es die Auflösung gibt, alles läuft vorerst normal für Richard und seine Klassenkameraden. Aber auch dann wird es wieder völlig irreal. Erst im dritten Teil erfährt man alles.
Wenn man sich auf das Buch einlässt, ist es wirklich spannend. Vor allem sehr gut geschrieben und zügig zu lesen. Natürlich wollte ich ja auch wissen, was hinter diesen Ereignissen steckt und wie die Auflösung ist. Diese fand ich am Ende doch recht schlüssig.
Das Cover gefällt mir sehr, es ist auffällig und passt zur Handlung.
Eine Wahnsinns-Horror-Grusel-Geschichte
Alles beginnt mit Luke Skywalker. Fliegen kann er schon mal nicht, so viel steht fest. Schwimmen dagegen klappt super. In rasender Geschwindigkeit treibt Luke davon, dem Dunkel entgegen. „D-d-d-du spinnst doch, sagte Tom. Er musste Angst haben, dachte ich, denn er stotterte genau einmal mehr als sonst.“
Jo Nesbø einmal ganz anders. Erwartet hatte ich einen Thriller, bekommen habe ich eine Wahnsinns-Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes. Horror, vermischt mit Fantasy und zwischendurch Schwarze Magie.
Richard ist mit seinem Schulfreund Tom unterwegs, als im Nirgendwo eine Telefonzelle steht. Vor lauter Übermut suchen sie aus dem Telefonbuch einen nicht alltäglichen Namen. Tom ist derjenige, der den Hörer hält und dabei Stück für Stück verschwindet. Eine Horrorgeschichte, die im Ort niemand glaubt. Natürlich nicht. Richard wird beschuldigt, mit Toms Verschwinden zu tun zu haben. Die ersten Szenen sind so unvorstellbar wie gruselig. Von Tom fehlt jede Spur und nicht nur der Polizeichef bezichtigt Richard der Lüge. Es bleibt nicht bei dem einen mysteriösen Vermisstenfall, es folgt ein zweiter. Auch die Umstände von Fatsos Verschwinden berichtet Richard haarklein und doch glaubt ihm außer Karen keiner. Und es geschehen noch so viel mehr seltsame Dinge, es wird zunehmend mysteriös.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Zunächst war ich fasziniert von dieser unvorstellbaren Story, auch vom sehr ansprechenden Cover, das positiv heraussticht. Und ja, Jo Nesbø versteht es bestens, zu fesseln und seine Leser bis zuletzt im Unklaren zu lassen. Genau so mag ich es, es sollte nicht vorhersehbar sein und das ist diese Geschichte um das ominöse „Nachthaus“ ganz und gar nicht - auch wenn ich das Buch zwischendurch weggelegt habe, da es mir zu phantastisch, zu abgehoben schien. Ich brauchte einfach eine Lesepause, wollte aber dann schon wissen, wo das Ganze hinführt. Teil zwei spielt fünfzehn Jahre später, die ehemaligen Klassenkameraden treffen sich und nun war ich mit dem „Nachthaus“ einigermaßen versöhnt. Naja, dieses Klassentreffen driftet peu á peu ab, übernatürliche Kräfte sind auch hier am Werk. Im letzten Teil scheint sich der Kreis des Wahnsinns zu schließen, die Erklärung, die Aufklärung hätte ich nie und nimmer so erwartet. So gesehen hat der Autor alles richtig gemacht, auch wenn zwischendurch die Spannung weg war. Ein knallharter Thriller-Fan wird nicht viel Freude an seinem neuesten Werk haben, auch mir war die Story zu übernatürlich. Eine Lektüre für zwischendurch, ein gruselig-schauriger Roman ist „Das Nachthaus“ allemal, Jo Nesbøs Thriller treffen jedoch eher meinen Lesegeschmack.
3 Sterne
Schwarze Wortmagie
Nach dem Tod seiner Eltern wird der 13jährige Richard von Frank und Jenny aufgenommen. Sie leben in Ballantyne, einem Ort in der tiefsten Provinz. Richard langweilt sich und eckt überall an. Nur in den Außenseitern Tom und Jack findet er so etwas wie Freunde, doch als Tom auf mysteriöse auf mysteriöse Weise verschwindet, will ihm keiner glauben und als auch Jack kurz danach nicht nach Hause kommt, sehen alle in Richard den Täter.
Wer sich mit "Nachthaus" einen spannenden Krimi wie die "Harry-Hole"-Reihe des Autors erhofft, dem möchte ich gleich zu Anfang darauf hinweisen, dass dieses Buch etwas ganz anderes ist. Ein atemberaubender Psychothriller mit Horror-Elementen, mysteriös und gruselig, absolut fesselnd geschrieben. Wer sich auf die Story einlässt, für den ist dieser Roman Lesegenuss pur.
Die Handlung ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt lernen wir den jugendlichen Richard kennen und werden in einen wahren Alptraum geführt. Der zweite Teil, 15 Jahre später, scheint eine Erklärung für die früheren Geschehnisse bereit zu halten, die im letzten Abschnitt durch eine spektakuläre Kehrtwendung total über den Haufen geworfen wird.
Erstklassige Unterhaltung, dicht, intensiv und Gänsehaut garantiert.
Jo Nesbø - Das Nachthaus
Nach dem Tod seiner Eltern kommt Richard aus der Großstadt in das beschauliche Ballantyne. Doch bald schon ist es dort mit der Ruhe vorbei, denn zwei Jugendliche verschwinden auf mysteriöse Weise. Die Polizei hat Richard im Verdacht, etwas mit den Vorfällen zu tun zu haben, doch dieser erzählt schier unglaubliche Geschichten über den Verbleib seiner Klassenkameraden. Warum will ihm niemand glauben, dass auch das Böse in Ballantyne ist und dort Dinge geschehen, die über den menschlichen Verstand hinausgehen?
Seit vielen Jahren schon begeistert mich Jo Nesbø mit seinen Krimis und Thrillern, weshalb die Erwartungen an „Das Nachthaus“ hoch waren. Leider wurden sie so gar nicht erfüllt. Selbstverständlich kann ein Autor ganz neue Wege gehen, jedoch fallen dann unter Umständen Ergebnis und Erwartung weit auseinander und lassen Leser enttäuscht zurück. Es hat mich sehr viel Motivation gekostet, das Buch immer wieder aufzunehmen und zu Ende zu lesen, weil es mich immer wieder verloren hat.
Ohne Frage hat sich das Durchhalten bis zur letzten Seite trotz aller Anstrengung gelohnt, da Nesbø alle fantastischen Elemente klärt und in ein in sich logisches Gesamtgerüst packt. Rein literarisch ist der Aufbau sogar sehr gelungen und überzeugend. Leider fehlt der Geschichte jedoch jede Spannung und die erste Hälfte ist insbesondere ziemlich zäh, vor allem im Vergleich zu anderen Romanen des Autors, die sofort fesseln und die man kaum weglegen kann. Wenn man zudem kein Fan von Fantasy-Literatur ist, fällt das Weiterlesen zudem schwer, weil einfach weite Teile der Handlung zunächst sehr realitätsfern sind.
Jo Nesbø mag neue Leser mit dem Buch gewinnen können, mich konnte er leider gar nicht erreichen, im Gegenteil, bei seinen nächsten Romanen werde ich vorher intensiver recherchieren, welche Richtung er einschlägt: Experimente in anderen Genres oder wieder die bekannten Krimi-Strukturen, die mich so oft begeistern konnten.
Etwas Besonderes in eingeschliffenem Genre
Dieses Buch hat mich immer wieder aufs Neue überrascht, besser gesagt überrumpelt.
Zunächst hatte ich nach ein paar Szenen den Eindruck, mich im Genre vergriffen zu haben, denn es schien doch eher Mystery oder Horror zu sein als Krimi oder Thriller.
Obwohl ich so etwas eigentlich nicht lese oder höre, konnte ich hier aber nicht anders als dranzubleiben, denn die Geschichte ließ mich einfach nicht los.
Hinzu kam eine weitere „A-Normalität“, und zwar: Obwohl mir der Protagonist Richard gleich sehr unsympathisch war, hatte der Autor dennoch meine Neugier geweckt, wie es mit diesem Typen weitergehen würde. Sonst lege ich ein Buch oder Hörbuch nach kurzem Hineinhören beiseite, wenn ich den Haupthelden nicht mag.
Mit der Zeit verstand ich Richard dann besser und ich konnte vieles was er tat und dachte sogar nachvollziehen.
Nach dem ersten Teil, der für sich schon eine spannende Geschichte bildet, kam die erste große Überraschung. Der zweite Teil begann mit einem gelungenen Twist, der viele Dinge, die ich bei der Lektüre des ersten Teils angenommen hatte, total über den Haufen geworfen hat. Richard wurde mir nun sogar sympathisch.
Dann kam wieder einiges, das ich nicht erwartet hatte: Der zweite Teil wurde zunächst schleichend und nach hinten rasant noch dramatischer und fantastischer als der erste. Dennoch überlegte ich mir eine plausible Erklärung des Ganzen und lag damit ziemlich daneben.
Im dritten Teil habe ich es dann aufgegeben zu mutmaßen und durch die angenehme Stimme des Vorlesers (ich hatte die Hörbuch-Version) zwar entspannt, aber auf alles gefasst, zugehört. Mit dem Ende war ich dann überaus zufrieden.
Es ist der Wahnsinn, wie Jo Nesbø es geschafft hat, mich mehrfach dermaßen an der Nase herumzuführen. Ich bin begeistert und empfehle das Buch jedem, der einen ganz besonderen Thriller sucht.
Ein nicht ganz so überzeugender Roman.
Kein üblicher Kriminalfall mit Aufklärung, sondern eher der Horrortrip eines Kranken mit all seinen Problemen erwartet den Leser. Wie eine bedrückende Fantasie in einer Geschichte, die schließlich im Krankenhaus zum 3. Mal im dritten Abschnitt des Buches mit aufklärenden Details weiterhilft, verläuft spannend beschrieben eine gruselige Geschichte rund um ein mysteriöses Haus im Wald ab, wie das Cover auch klar wiederspiegelt. Da es im ersten Teil um 14-jährige, schulpflichtige Teenies rund um Richard geht, konnte es sich auch gut um ein Fantasy-Jugendbuch handeln. Erst nach dem Zeitsprung von 15 Jahren anlässlich eines Jahrgangstreffens der Klasse spielt im 2. Teil die abgewandelte Szenerie nun im Erwachsenenalter mit ihm als gefeierter Jugendbuchautor. Zwar sind ein FBI-Agent und der örtliche Polizeichef am Rande mit involviert, vermisst wird hier jedoch ernsthafte polizeiliche Ermittlungsarbeit. Der sehr bildhafte Sprachstil regt die eigene Fantasie ordentlich an, die finale, überraschende Auflösung bringt den Charakter der Hauptfigur schließlich menschlich näher. In welches Genre passt dieses fantasievolle Buch?
Das Nachthaus blieb für mich im Dunkeln
Das Hörbuch: Spannend und gut vorgetragen von David Nathan. Aber er kann es auch nuanchenreicher vermitteln. Doch er erzählt flüssig, und man kann dem Verlauf der Geschichte recht gut folgen.
Die Handlung:
Ein Jugendlicher wird vermisst. Er soll in einen Fluß gestürzt sein, mit Hilfe seines besten Freundes? Alles spricht gegen den jungen Richard, obwohl er immer wieder seine Unschuld beteuert. Seine Erinnerungen spielen verrückt. Er kann sich nur noch an eine Telefonzelle und einen Anruf erinnern, aber niemand glaubt seiner Version. Er muss seinen Freund finden und begibt sich auf einen gefährlichen, übersinnlichen Weg....
Sorry, aber für mich war es nur eine platte Horrorgeschichte, die in keinster Weise an andere Autoren ( z.b.Stephen King) heranreichen konnte. Ich glaube das Genre Krimi ist eher das Metier des Autors. Leider konnte mich das Buch nicht überzeugen.
Traum und Wirklichkeit
Richard ist neu in Ballantyre und in der Schule. Er hat nicht viele Freunde. Einer ist Tom, mit dem er öfter abhängt. Auch an diesem Nachmittag ist er mit ihm zusammen am Fluss und geht danach noch mit ihm zu einer Telefonzelle, um einen Scherzanruf zu tätigen an einen Imu Jonasson. Danach ist Tom verschwunden und auch die Suchaktion bringt nichts. Richard wird von der Polizei befragt und beschuldigt etwas mit Toms Verschwinden zu tun zu haben. Doch Richard weiß nicht mehr als die Geschichte, die er erzählt hat, die ihm aber keiner glaubt. Nach einer gewissen Zeit geht er mit einem weiteren Schulfreund, Jack gebannt Fatso, zu einem Nachthaus und auch dieser Junge verschwindet Richard kommt zur Strafe in eine Besserungsanstalt und nur Karen eine Freundin glaubt ihm, dass er nichts mit dem Verschwinden der beiden zu tun hat.
„Das Nachthaus“ von Jo Nesbö ist ein Roman ganz in der Tradition seiner übrigen Werke, nicht so blutig wie die Thriller, aber sehr geheimnisvoll. Das geheimnisvolle ist im Schreibstil des Autors begründet, da er immer wieder an jeder Ecke ein Überraschung versteckt hat, die mir manchmal einen Schauer den Rücken hat herunterlaufen. Auch das Cover unterstützt das geheimnisvolle dieses Romans. Der schwarze Einband und das gelbe, äußerst mysteriöse Haus im Wald. Der eine Hauptcharakter Richard ist ein Außenseiter und hat wenig Freunde, aber Nesbö stellt ihn auch so dar, schweigsam und still, nur das Mädchen Karen kommt an ihn heran. Er hat sehr viel Fantasie oder ist es vielleicht Wirklichkeit, was er erlebt. In diesem Spannungsfeld bewegt sich dieser Roman und es kommt mit vor, dass der Autor immer wieder sagen will, dass die Wirklichkeit nur im Auge des Betrachters existiert. Es sind immer wieder Szenen, die an dem, was Realität meint, gezweifelt werden kann, z.B. das Verschwinden von Tom Und Jack. Auch die Szenen in der Besserungsanstalt gehören meiner Meinung nach dazu. Wenn man dann das erste Kapitel gemeistert hat, kommt das zweite Kapitel, alles 15 Jahre später. Die Klasse trifft sich wieder. Und auch hier wird deutlich wie nah Wahrnehmung und Wirklichkeit zusammen liegen und trotzdem weit auseinander. Den Abschluss bildet das dritte Kapitel und hier wird alles ehr elegant zusammengeführt und auch aufgelöst.
Ich habe bisher nur Thriller von Jo Nesbö gelesen, doch auch dieser Roman passt gut zu diesem Autor. Ich mag seinen Schreibstil, dieses geheimnisvolle und spannende, weil man nie weiß, was später kommt. Also wer Nesbö mag ist hier auf der richtigen, aber etwas anderen Seite.
Ballantyne
Richard ist vierzehn und neu in Ballantyne. Seine Eltern sind tot und er wurde von einem netten Ehepaar aufgenommen. Richtig Fuß fasst er nicht, weder in der Schule noch außerschulisch. Lediglich Tom, der immer mal stottert, hängt mit ihm ab. Als Tom plötzlich verschwindet, ist allen sofort klar, dass Richard dahinter stecken muss. Hat er seinen neuen Freund in den Fluss gestoßen? Niemand glaubt ihm, dass Tom von dem Telefonhörer in der Telefonzelle gefressen wurde. Noch schlimmer: Nur wenig später verschwindet auch ein zweiter Junge, der zuletzt mit Richard gesehen wurde. Richard wiederholt immer wieder, dass sie Jack in ein Insekt verwandelt hat, doch wieder glaubt ihm niemand und er wird sogar in eine Jugendheilanstalt gesteckt. Doch der wahre Horror erwartet ihn erst bei seiner Rückkehr nach Ballantyne ...
Die letzten Bücher des Autors mit Harry Hole haben mich maßlos enttäuscht, aber mich hatte der Klappentext und die Leseprobe neugierig gemacht. Und so kam ich in den Genuss eines überraschend kurzweiligen Horrors, wie es auch Stephen King hätte schreiben können, wäre er nicht immer so langatmig und nervtötend. Hier geraten Kinder in Schwierigkeiten und Gefahren, die so groß sind, dass sie eigentlich Hilfe bräuchten, doch niemand glaubt ihnen. Zum Glück gibt's keinen Clown, aber es ist auch so unheimlich genug. Und obwohl ich das normalerweise nicht mag, hat mich amüsiert, dass sich Richard in drei verschiedenen Darstellungen des Ganzen als unzuverlässiger Erzähler entpuppt. Von mir aus darf Nesbo in Zukunft seinen abgehalfterten Ermittler Hole dahin schieben, was der Name im Englischen bedeutet, und weiterhin solche schnellen Horrorstories raushauen.
Verwirrende Geschichte
Richard ist mit seinem Freund unterwegs und die beiden hecken ein paar Streiche aus. Als sie eine willkürliche Nummer in einer Telefonzelle wählen ereignet sich irrationales und Richards Freund ist plötzlich verschwunden. Niemand glaubt Richard seine Geschichte und er steht unter Verdacht, seinen Freund in den reißenden Fluss gestoßen zu haben. Die einzige die zu ihm hält ist seine Klassenkameradin und Schwarm Karen. Die beiden versuchen dem Rätsel auf die Spur zu kommen und landen dabei im gruseligen und halb verfallenen Nachthaus. Hat Richard eine Chance hier seinen Freund wiederzufinden?
Ich habe bereits einige Thriller aus der Feder des erfolgreichen norwegischen Autors Jo Nesbo gelesen und war jedes mal begeistert von seinen fesselnden und clever inszenierten Geschichten. Mit viel Vorfreude und einer hohen Erwartungshaltung bin ich in sein neues Werk gestartet. Er erzählt die Geschichte in seinem gewohnt flüssig zu lesenden Schreibstil, bei dem ein Buch schnell zum Page-Turner werden kann. Die Geschichte hat mich dann aber überrascht, denn sie war völlig anders als erwartet. Sie enthielt plötzlich fantastische Elemente, die das Buch in eine Art Horror-Roman wandelte. Jo NEsbo bewegte sich hier aus meiner Sicht auf den Pfaden eines Stephen Kings, der gerne Geschichten um problembehaftete Jugendliche schreibt, ohne aber bei mir ein ähnliches Schauergefühl zu erzeugen. Der Spannungsbogen war durchaus gegeben, konnte mich aber nie so richtig fesseln. Es war für mich eher die Frage, wohin die Geschichte führen würde. Sie ist wirklich in ihrer Art unvorhersehbar und am Ende lässt mich das Finale auch noch mit einigen Fragen zurück.
Insgesamt konnte mich "Nachthaus" nicht voll und ganz überzeugen. Eine nette Idee, die hier vom erfahrenen Autor professionell umgesetzt wird, aber ich bin mit ganz anderen Voraussetzungen an das Buch herangegangen, so dass ich doch ein wenig enttäuscht wurde. Ich rate daher jedem, der das Buch lesen möchte, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen um zu beurteilen, ob er für einen solchen Roman offen ist. Meine Bewertung ist drei von fünf Sterne.