Night
Verlag:
ISBN-10:
ISBN-13:
Auflage:
Preis:
Beschreibung von Bücher.de:
1991. George W. Bush sitzt im Weißen Haus, im Kassettendeck läuft Nirvana, und die filmbegeisterte Studentin Charlie fährt mit einem Mann durch die Nacht, der vielleicht ein Serienkiller ist. Es war nur eine Mitfahrgelegenheit. Josh behauptet, er wolle zu seinem kranken Vater in Ohio. Aber etwas stimmt nicht an seiner Geschichte.
Während sie über leere, dunkle Highways fahren, steigt in Charlie ein furchtbarer Verdacht auf. Ist es möglich, dass Josh der Campus-Killer ist, der ihre beste Freundin ermordet hat? Sie kann nicht weg, Hilfe holen ist unmöglich. Sie ist gefangen.
Fahrt mit einem Serienkiller durch die Nacht?
Maddy, die Mitbewohnerin und Freundin der Studentin Charlie, wurde von einem Serienkiller ermordet. Charlie fühlt sich schuldig und will einfach nur noch nach Hause zu ihrer Großmutter. Sie lernt Josh kennen, der ihr eine Mitfahrgelegenheit bietet. Als sie dann unterwegs sind, kommt Charlie der Verdacht, dass Josh der Serienkiller sein könnte. Doch sie kann nicht fliehen, nicht einmal Hilfe holen.
Der Schreibstil von Riley Sager ist flüssig zu lesen und packend. Die Geschichte ist spannend und bietet auch überraschende Wendungen.
Auch die Protagonisten sind gut gezeichnet. Ich hatte allerdings mit Charlie anfangs so meine Probleme, denn ihr Verhalten erschien mir nicht schlüssig. Wenn meine Freundin ermordet wurde, dann überwiegt doch die Vorsicht, selbst dann, wenn man nur noch weg möchte. Wieso steigt sie also zu einem Wildfremden ins Auto, selbst wenn Josh sympathisch erscheint. Eigentlich hätten doch alle Alarmglocken schrillen müssen. Auch ihr Freund Robbie handelt seltsam, er lässt sie an dem einsamen Treffpunkt alleine. Bei Josh Geschichten ergeben sich dann Widersprüche, er scheint nicht der zu sein, der er vorgibt.
Dennoch ist die Story spannend. Bei der Fahrt ist das Misstrauen und eine unterschwellige Spannung zu spüren. Man kann sich nicht sicher sein, wohin die Reise führt.
Mich hat dieser spannende Thriller trotz einiger Ungereimtheiten gut unterhalten.
Spannende Wendungen bis zum Schluß
Hochgelobte Autoren wecken in mir immer eine gewisse Skepsis, und wenn ich die typischen Amerikanischen Schoolgirls Geschichten sehe oder höre, sträuben sich erst einmal alle Nackenhaare ,weil da meistens nur Blödsinn heraus kommt, aber...
Geschichte: ... begeben wir uns zunächst auf das Niveau von Pubertierenden Mädchen und lassen uns von einer Geschichte einlullen, die sich zum Glück sehr schnell in einen doch sehr spannenden Albtraum wandelt. Charlie will die Universität schmeißen nachdem Ihre beste und vielleicht einzige Freundin Maddy
von einem Serienkiller umgebracht wurde. Sie sucht eine Mitfahrgelegenheit, die sie schnellstmöglich wegbringt. Sie verabredet sich mit einem Filmstarreifen Studenten, der sie mitnehmen soll, doch unterwegs ist sie sich nicht mehr so sicher, ob das die beste Idee ihres Lebens war oder ob sie bald kein Leben mehr hat.....
Schreibstil / Personen: Der Leser benötigt schon eine Menge Geduld am Anfang, aber wir erfahren so ziemlich alles von Charlie, aber das ist notwendig, weil die Geschichte mit dem Film im Kopf sonst nicht funktionieren kann und der Leser permanent am Zweifeln ist, ob Charlie das nur in einem Traum erlebt oder ob es doch real ist. Wer ist Ihr Fahrer ? Sollte sie schnellstmöglich abhauen ? Aus dem Auto springen oder träumt sie nur wieder und Josh ist eigentlich schwer in Ordnung.
Meinung: Der permanente Wechsel und das Nicht wissen, was real ist und was nicht, sorgt für jede Menge Spannung, die sich wie es sich für einen Thriller gehört zum Ende zu einem fulminanten Showdown steigert. Überzeugend geschrieben und die Geschichte ist schnell gelesen und hinterlässt ein gutes Gefühl.
Fazit: 4 hervorragende Sterne von mir und eine Empfehlung an alle die eher auf Psychothriller stehen und gerne überrascht werden. Mir hat es gut gefallen. Für 5 Sterne hat nicht viel gefehlt.
Nachts, wenn die Angst zum Beifahrer wird
Ich bin gerade fertig geworden mit dieser Wahnsinns Geschichte von Night, schon das Cover hatte mich in seinen Bann gezogen und dann endlich, lange musste ich auf das Buch warten hab ich es gestern bekommen und sofort in einem Haps ausgelesen
Es war so fesselnd und spannend, die Geschichte hat mich regelrecht in sich hineingezogen, als ob ich als unsichtbarer Beobachter dabei gewesen bin und alles mit angesehen habe. Charlie hat eine Mitfahrgelegenheit zu Ihrer Großmutter gesucht und auch gefunden, ohne auch den Fahrer zu kennen, mit einem mulmigen Gefühl und auch voller Angstgefühle steigt sie in Josh`s Auto. Und während dieser ewig langen Fahrt wird ihr Josh immer unheimlicher, denn Charlie hat einen Schuldkomplex, da ihre beste Freundin Maddy dem Campuskiller zum Opfer fiel. Die Beschreibungen von Charlie sind so gut beschrieben so das man sich das genau vorstellen kann was damals wirklich passiert ist oder wie es gewesen sein kann, manchmal hat es mich schon geschüttelt und ich hatte eine kleine Gänsehaut. Je weiter ich gelesen habe desto spannender wurde es und fesselnder ich konnte meinen Reader nicht mehr aus der Hand legen. Es geschieht lange fast nichts und mit einem Mal passiert alles, mögliche dann taucht auch noch Charlies Freund Robbie auf, doch was für eine Rolle spielt er eigentlich hab ich mich gefragt. Am Ende der Geschichte löst sich alles auf und mit der Lösung hab ich absolut nicht gerechnet ich war echt von den Socken. Die Geschichte hat sich zu einem echten Thriller entwickelt und diesen empfehle ich sehr gerne weiter.
Perfides Katz-und Mausspiel
Charlies Zimmergenossin Maddy wurde vom sog. Campus-Killer ermordet und Charlie fühlt sich schuldig an ihrem Tod, vor allem auch noch deshalb, weil sie im Streit auseinander gegangen sind. Nun beschließt sie, ihr Studium abzubrechen und heimzufahren. Trotz aller Bedenken wegen des Campus-Killers findet sie am Schwarzen Brett eine Mitfahrgelegenheit bei dem Unbekannten – Josh. Die nächtliche Fahrt mit ihm ist zwar durch das Thema Cinema und Film unterhaltsam, wird aber immer mehr geprägt durch die Frage, wer sagt die Wahrheit, wer lügt, was ist Realität und was ist Wahnsinn. Schon jetzt spielt der Autor mit seinen Lesern. Viel mehr möchte ich hierzu und zum weiteren Verlauf nicht verraten.
Sehr geschickt schürt der Autor durch ständige Wendungen das Mißtrauen seiner Leser und lenkt er die Aufmerksamkeit auf immer wieder neue Aspekte. Der Schreibstil liest sich fesselnd und die Atmosphäre dieser nächtlichen Fahrt – die Düsternis und aufkommende Gefahr, fand ich gut beschrieben. Aber irgendwann will man nur noch wissen, was ist die Wahrheit, was Fiktion/Wahn und wer steckt hinter dem ganzen Konstrukt. Die Figuren waren mir alle unsympathisch und das Verhalten von Charlie, indem sie nach der Ermordung ihrer Freundin zu einem vollkommen Fremden ins Auge steigt, war schwer nachvollziehbar. Aber das ist nicht die einzige Situation in der sie absolut unglaubwürdig reagiert hat. Und zum Plot - dieses ganze Verwirrspiel war mir irgendwann einfach zu viel und zu konstruiert. Die Auflösung und das Ende waren für mich dann auch sehr unrealistisch.
Und als Fazit: Anfangs hatte es mich wirklich gepackt, denn es ist spannend geschrieben, aber ab der Hälfte war es mir zu konstruiert.
Nachtfahrt
Anfang der 90iger Jahre: Die Filmstudentin Charlie gibt ihr Studium auf, als ihre Mitbewohnerin und beste Freundin Maddie von dem berüchtigten Campuskiller umgebracht wird. Da sie keine Minute länger hier verbringen, sondern nach Hause zu ihrer Großmutter möchte, nimmt sie das Angebot von Josh an, an einem Abend mitten unter der Woche zu fahren. Während der Fahrt unterhalten sie sich und ihr fallen immer mehr Ungereimtheiten bei Josh auf. Obwohl er nett ist und gut aussieht, ertappt sie ihn immer wieder beim Lügen und ein schrecklicher Verdacht steigt in ihr auf: Ist sie zu dem Campuskiller in den Wagen gestiegen? Doch das Problem, das Charlie hat: Seit einem Trauma kann sie manchmal Realität und gewisse Filme im Kopf nicht mehr auseinanderhalten, also was kann sie glauben und kann sie überhaupt sich selbst trauen?
Es war schon ziemlich cool, in die Neunziger einzutauchen. Kassettendecks im Auto, keine Handys, nur Telefonzellen, Gespräche über Filme, die noch älter als die 90iger sind. Das Buch erhält seine Spannung dadurch, dass da auf engstem Raum zwei Leute miteinander auskommen müssen, die sich nicht kennen und es natürlich tiefste Nacht ist. Und Charlie kann nicht eben den Notruf am Handy wählen. Manchmal weiß man als Leser auch nicht, ob sie sich jetzt Sachen einbildet oder die echt sind. Bis zum letzten Drittel fand ich das Buch daher auch richtig cool, nur ab da wurde es mir ein bisschen zu abgedreht und die Twists kamen praktisch im Sekundentakt. Nichtsdestotrotz war es eine kurzweilige und spannende Lektüre, die ich gern gelesen habe.
Wozu bist du fähig?
Fahrt der Angst
Nachdem ihre Mitbewohnerin durch den Campus-Killer ums Leben gekommen ist, will Charlie zurück zu ihrer Großmutter ziehen. Am schwarzen Brett findet sie eine Mitfahrgelegenheit. Josh will zu seinem kranken Vater nach Ohio. Aber irgendetwas stimmt nicht an seiner Geschichte. Charlie beschleicht ein schlimmer Verdacht. Sitzt sie womöglich neben einem Serienkiller im Auto? Ist Josh etwas der Campus-Killer? Sie ist auf sich allein gestellt, gefangen in dem Auto.
Ehrlich gesagt, habe ich mir unter "Night" etwas anderes vorgestellt. Die Handlung war total spannend, es ließ sich super flüssig lesen, aber mir fehlte hier absolut die Logik. Das war wahrscheinlich vom Autor so gewollt, aber mich hat es des Öfteren einfach nur die Augen verdrehen lassen.
Die Handlung spielt im Jahr 1991 und in einer kalten dunklen Nacht. Dadurch konnte eine düstere und beklemmende Atmosphäre aufgebaut werden.
Mit Charlie konnte ich auch absolut nicht Fuß fassen. Ihre Angst wurde durch die ganzen Schicksalsschlägen ganz gut dargestellt. Allerdings war sie auch sehr naiv, sodass ich mehr und mehr von ihr genervt war und habe auch nicht so ganz ihre Handlungen verstanden. Wenn ich doch Angst vor dem Serienkiller habe, dann steige ich doch nicht zu jemand Fremden ins Auto, auch wenn es nur eine Mitfahrgelegenheit ist - wie blöd ist das denn??
Charlie ist auch eine absolute Filmfanatikerin und in der Handlung wurde mehrmals immer wieder ausführliche über einige Filme geschrieben. Das fand ich recht nervig. Teilweise konnte ich hier auch nicht zwischen der Realität und irgendeinem Film unterscheiden.
Mein Fazit:
Vom Hocker gerissen hat mich "Night" leider nicht. Es war zwar düster und spannend, aber mit der Handlung selbst habe ich mir einfach etwas anderes drunter vorgestellt. Daher keine klare Leseempfehlung.