Wie bei jeder Criminale des Syndikats, dem Verein deutschsprachiger Kriminalliteratur, gibt es im Programm eine Fülle an Veranstaltungen. Sowohl intern für die angereisten Syndis als Fortbildung als auch öffentlich für Gäste. Einiges findet parallel statt, so dass man leider eine Auswahl treffen muss. Am zweiten Tag der Criminale hielt Strafverteidiger Ingo Bott einen Vortrag mit dem Thema »Strafverfahren und Strafverteidigung - wer macht eigentlich was?« Der Strafverteidiger, der an der Universität Passau promovierte und Honorarprofessor in Lima ist - was ziemlich spannend klingt - unterlegte seine Ausführungen mit Praxisbeispielen aus seinem interessanten Alltag. Er ist zudem als Schriftsteller tätig.
Weiter ging es für die Kriminetz-Redaktion quer durch die badische Spargelstadt in die Schwetzinger Feuerwache. Es war gar nicht so einfach, in der vollbesetzten Halle noch einen Sitzplatz zu ergattern, was jedoch dank freundlicher Helfer von der Blaulichtfamilie gelang. In einem offenen Feuerwehrwagen als Bühne hatten Andreas Schnurbusch und Klaus Stickelbroeck Platz genommen, zwei pensionierte Polizeibeamte und Schriftsteller, die überaus humorvoll aus ihrem ehemaligen Berufsalltag berichteten. Als ihre schönsten Einsätze bezeichneten beide jene, in denen sie »mit ihrer Hilfsbereitschaft glänzen durften«. Gerne hätte man ihrem »Bulen-Talk« noch länger zugehört!
Danach schnell in die Stadtbibliothek Schwetzingen. Die befindet sich in der Nähe zum Schloss in einem umgebauten, ehemaligen Kasernengebäude. Dort wurde zunächst das »Bloody Cover 2025« verliehen. Denn schon zum vierundzwanzigsten Mal wurde nach dem »originellsten, stimmigsten, markantesten oder kurzum dem schönsten Krimi-Cover des vergangenen Jahres eines deutschsprachigen Titels« (keine Übersetzungen) gefahndet. Dazu nominierte die Jury von Bloody Cover in Zusammenarbeit mit dem SYNDIKAT und krimi-forum.de aus über 600 Krimi-Neuerscheinungen des Jahres 2024 zwölf Finalisten. Die Idee zu Bloody Cover hatte Angela Eßer, die nun auch die Nominerten vorstellte und das Siegercover bekanntgab: das mystisch anmutende Cover des Buches »Verirrt« von Michaela Kastel. In ausgewählten Städten und per Internet hatte das Lese-Publikum die Möglichkeit über das Bloody Cover 2025 abzustimmen und über den Siegertitel zu entscheiden!
Zur Criminale erschien eine Anthologie, in der 19 Kurzkrimis versammelt sind. Von humorvoll, skurill bis blutig ist alles dabei! Im Rahmen der Criminale gab es eine ganze Reihe von Lesungen mit »Arsen und Spargelspitzen« (Emons-Verlag). So auch an diesem Donnerstag-Abend mit Isabella Archan und Arnold Küsters, die beide von Angela Eßer vorgestellt und interviewt wurden.
Der Freitag startete parallel zu einigen Workshops zum Thema Schreiben mit einem Vortrag von Alessandro Bellardita zum Thema »True Crime Verfassung« im Palais Hirsch. Der promovierte Jurist Alessandro Bellardita gab interessante zeitgeschichtliche Einblicke in die Entstehung unserer Verfassung und zeigte anhand von Beispielen auf, wie es zu einigen grundlegenden Etnscheidungen kam, gerade nach den Erfahrungen während der NS-Zeit und legte auch philosophische Überlegungen dar. Mit großem Wissen beantwortete der glühende Verfechter der Werte unseres Grundgesetzes Fragen des Publikums.
Nach einem internen Empfang für Neumitglieder des Syndikats und ihren zur Seite gestellten »Paten«, bei dem es um gegenseitiges Kennenlernen und um kollegialen Austausch ging, folgte ein Vortrag des Präsidenten des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Andreas Stenger, zum Thema »Die italienische Mafia in Deutschland«. Gebannt lauschte das Publikum im voll besetzten oberen Saal des Palais Hirsch den Ausführungen über wahre Fälle und kriminalitischen Ermittlungsmethoden aus sozusagen »erster Hand«.
Am Freitag Abend wurden die Nominierten der Glauser-Preise in gleich vier verschiedenen Lesungen vorgestellt. Die Anwärterinnen und Anwärter auf die Ehrung wussten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wer am nächsten Tag die begehrten Trophäen erhalten und mit nach Hause nehmen darf. Die Kriminetz-Redation besuchte die Lesung »Preisverdächtig III« mit Isabella Archan, Ana Wetherall-Grujić, Susanne Tägder und Thomas Knüwer, moderiert von Klaus Maria Dechant. Der im Programm angekündigte Benjamin Tienti konnte wegen Erkrankung nicht teilnehmen.













