Julia Brunjes im Interview zu »Sporttod auf Langeoog«

Ostfrieslandkrimi-Autorin Julia Brunjes im Interview zu ihrem neuen Buch »Sporttod auf Langeoog«.

Interview zum Buch „Sporttod auf Langeoog“

1. »Sporttod auf Langeoog« heißt Ihr neuer Ostfrieslandkrimi. Worum geht es in Ihrem neuen Buch?

Julia Brunjes: Die Langeooger Mannschaft trainiert am Strand für das alljährliche Schlagballturnier gegen die Nachbarinsel Spiekeroog, als plötzlich der Teamkapitän Malte Haller zusammenbricht! Die zufällig anwesenden Polizisten Fenja Bruns und Jonte Visser leisten Erste Hilfe, doch auch der wenig später hinzueilende Arzt kann nur noch den Tod des jungen Mannes feststellen. Kommissarin Fenja Bruns vermutet aufgrund des Geruchs einen Giftanschlag. Sie nimmt gemeinsam mit ihrem Kollegen und der neuen Praktikantin die Ermittlungen auf. Schon bald zeigt sich, dass der Ermordete einige Dinge zu verbergen hatte ...

2. Ich muss gestehen, von der Sportart, bei deren Ausübung Malte Haller plötzlich zusammenbricht, bislang kaum etwas gehört zu haben. Was genau ist eigentlich Schlagball?

Julia Brunjes: Schlagball – in früheren Zeiten auch »Deutschball« oder »Kaiserball« genannt – ist heutzutage eine Randsportart, die sich am ehesten mit dem amerikanischen Baseball vergleichen lässt – wobei es deutsche Auswanderer waren, die das Spiel im 19. Jahrhundert in ihre neue Heimat USA mitbrachten. Es gibt hierzulande nur noch wenige Orte, an denen Schlagball gespielt wird – Langeoog gehört dazu, und das alljährliche Match gegen Spiekeroog existiert tatsächlich. Beim Schlagball stehen sich eine Schlagpartei und eine Fangpartei gegenüber. Es geht grundsätzlich darum, den Ball mit einem Schläger zu treffen und zum nächsten Schlagmal zu laufen. Die Regeln sind kompliziert und würden den Rahmen dieses Interviews sprengen ;-)

3. Wie würden Sie das Mordopfer Malte Haller in einem Satz beschreiben?

Julia Brunjes: Ein selbstsüchtiger und manipulativer Mensch, der sein gutes Aussehen zur Durchführung von dunklen Machenschaften einsetzt.

4. Ein Mordfall, in dem das wichtigste Beweisstück – die mutmaßlich mit Gift versetzte Trinkflasche des Opfers – fehlt, gestaltet sich mit Sicherheit schwierig! Welchen Ermittlungsansatz verfolgen die Inselkommissare?

Julia Brunjes: Fenja Bruns und Jonte Visser wollen zunächst herausfinden, wer überhaupt ein Motiv für die feige Tat hatte. Das smarte junge Mordopfer hatte sich einige Feinde gemacht, von denen jeder aus seiner Sicht gute Gründe für das Verbrechen gehabt hätte. Also müssen die Kommissare herausfinden, wer sich das Gift überhaupt beschaffen konnte.

Das Interview wurde geführt auf www.ostfrieslandkrimi.de.