Der Beststeller wurde weit über 100.000 Mal verkauft und nun hat das ZDF ihn entdeckt. Über ein Jahr arbeitete Elisabeth Hermann an dem Drehbuch, zu dem ihr Roman die Vorlage ist. Verfilmt wurde in prominenter Besetzung: Jan Josef Liefers, Natalia Wörner und Matthias Habich sind einige der bekannten Darsteller, die dem Stoff Leben einhauchen.
Für die Recherche zu ihrem Buch war Elisabeth Hermann nach Kiew gereist und hatte dort ehemalige Zwangsarbeiterinnen interviewt. Obwohl es schwierig war, für den Stoff einen Verlag zu finden, blieb sie hartnäckig an ihrem Thema dran, gab über Jahre nicht auf. Der Verlag, der das Buch nach vielen Absagen dann veröffentlichte, landete mit der Autorin einen Volltreffer auf Platz 1 der Krimibestenliste. Und das Buch landete noch woanders: Nämlich auf dem Schreibtisch von Jutta Liecks und Dietrich Kluge, beide Produzenten bei Network Movie. Das Ergebnis dieser „Landung“ können wir demnächst im zdf verfolgen!
Zum Inhalt:
Der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, Mitglied der Berliner Gesellschaft, will in die reiche Familie der von Zernikows einheiraten. Unerwartet steht eine alte Frau mit einem Formular, das in russischer Sprache verfasst ist, vor seiner Tür. Vernau wimmelt die alte Frau ab und verweigert die Unterschrift auf diesem Formular. Kurz darauf ist die Frau tot.
Aus der Übersetzung des Formulars geht hervor, dass die Frau während des Krieges als Zwangsarbeiterin bei den Zernikows gearbeitet hat. Doch das Erinnerungsvermögen der Zernikows hat Lücken. Diese Lücken füllen sie mit eisigem Schweigen, mit dem die gesamte Familie, auch seine Braut, Joachim Vernaus Nachfragen begegnet.
Es gibt ein dunkles Geheimnis, dass nach über sechzig Jahren immer noch vertuscht werden soll. Vernau wird mit seinen Nachforschungen unbequem und verliert als Quittung alles: seine Arbeit, seine Wohnung und sogar seine große Liebe.
Als es Vernau endlich gelingt, an das große Geheimnis heranzukommen und die Erinnerung an das junge Mädchen von damals bei den Zernikows zu wecken, weckt er damit auch das Böse wieder auf.
Ausgestrahlt wird der Film am Montag, den 9. Januar 2012, um 20.15 Uhr im ZDF