Krimi-Bestenliste Juli 2025

Image of Smiley: Ein John le Carré Roman | George Smiley - der Gentleman-Spion aus dem Kalten Krieg ist ein Welterfolg!
Platz 1 (Vormonat: 7)
Nick Harkaway: Smiley
Aus dem Englischen von Peter Torberg
Ullstein, 367 Seiten, 24,99 €
London, Berlin, Budapest, 1963. Ein Auftragsmörder des KGB läuft zum britischen Geheimdienst über, ein ungarischer Exilant will seinen Sohn aus den Klauen der Stasi befreien. George Smiley wittert dahinter eine Operation seines Moskauer Erzkontrahenten Karla. John le Carrés Sohn Nick Harkaway in den Spuren des Vaters. Chapeau
Image of Nacht über Soho: Roman | Platz 1 der Krimibestenliste im Juni 2025
Platz 2 (Vormonat: 1)
Kate Atkinson: Nacht über Soho
Aus dem Englischen von Anette Grube
DuMont, 527 Seiten, 25 €
London 1926. Um den Krieg vergessen zu machen, tobt das Nachtleben. Unbestrittene Königin der Clubs ist Nellie Coker. Mit unzuverlässigen Kindern zur Seite verteidigt sie ihr Imperium gegen Rivalen und korrupte Polizisten. Undercover im Getümmel: DI Frobishers Agentin, die clevere Bibliothekarin Gwendolen. Rauschhaft, brillant.
Image of Auē: Roman
Platz 3 (Vormonat: 8)
Becky Manawatu: Auē
Aus dem Englischen von Jana Grohnert
Kröner, 459 Seiten, 27 €
Neuseeland. Zwei Maori-Waisen. Ari, acht, wird bei Tante und prügelndem Onkel zurückgelassen. Tauk, siebzehn, fühlt sich schuldig am Tod seiner Eltern, haut ab zu Musik und Drogen. Aue – Maori-Wort für Klagen, Stöhnen – erklingt vielstimmig aus gewaltverstümmelten und doch hoffnungsstarken Seelen. Gesang vom Überleben.
Image of Das grenzgeniale Pseudo-Kidnapping (Pulp Master)
Platz 4 (Vormonat: - )
Les Edgerton: Das grenzgeniale Pseudo-Kidnapping
Aus dem Englischen von Stefan Rohmig
Pulp Master, 366 Seiten, 16 €
New Orleans. Ex-Baseball-Profi Pete und »Rothaut« Tommy wollen einem Mafia-Boss eine Hand absäbeln und ihn dann selbst das Lösegeld dafür beschaffen lassen. Damit sei der gefährlichste Teil einer Entführung umschifft. Aber wie Pete weiß: »Glücksspiel ist was für Verlierer.« Noir-Groteske, alles andere als politisch korrekt.
Image of Ländliches Requiem: «Wie Davide Longo schreibt, ist faszinierend!» Christine Westermann (Ein Piemont-Krimi, Band 5)
Platz 5 (Vormonat: - )
Davide Longo: Ländliches Requiem
Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner und Felix Mayer
Rowohlt, 527 Seiten, 26 €
Turin, »Casalforte«, 1987. Manager Delarue ist angesehen, ein Beschützer der Arbeiter. Als er angeschossen wird, vermuten Bramard und Arcadipane, dass etwas anderes dahintersteckt als ein politisches Attentat. Der fünfte Roman mit den beiden Ermittlern ist ein Prequel, in dem wütende Eltern auf sehr seltsame Kunstliebhaber stoßen.
Image of Kein Zurück: Roman
Platz 6 (Vormonat: - )
Stephen King: Kein Zurück
Aus dem Englischen von Bernhard Kleinschmidt
Heyne, 639 Seiten, 28 €
»Buckeye City«. Star-Feministin Kate McKay und Soul-Seniorin »Sista Bessie« sollen zur gleichen Zeit in der Stadt auftreten. Im Schwarm der Abtreibungsgegner schwimmt ein Attentäter mit, in Buckeye City mordet ein Serienkiller. Kings Lieblings-Detektivin Holly Gibney ist beim Showdown zur Stelle. USA today.
Image of Das Nest
Platz 7 (Vormonat: - )
Sophie Morton-Thomas: Das Nest
Aus dem Englischen von Lea Dunkel
Pendragon, 302 Seiten, 22 €
Norfolk. Fran, Eignerin einer Wohnwagensiedlung, putzt, kocht und betreut Sohn Bruno. Leidenschaftlich umsorgt sie das Gelege einer Seeschwalbe. Vögel werden erdrosselt, eine Lehrerin wird tot aufgefunden, Schwager Ellis verschwindet. Nach und nach verschwimmen die Grenzen von Realität und Wahn.
Image of Boy Parts - Ein Roman
Platz 8 (Vormonat: - )
Eliza Clark: Boy Parts
Aus dem Englischen von Elena Helfrecht
Festa, 367 Seiten, 24,99 €
Newcastle. Fetisch-Fotografin Irina sucht den schnellen Kick. Koks, Alkohol, Sex. Und vielleicht Mord? Ein feministisches »American Psycho«, zynisch und hart. Erst 24 war Eliza Clark, als sie ihr Debüt schrieb – in UK wurde der Roman dank BookTok zum Hit. Mit fünf Jahren Verspätung jetzt auf Deutsch. Ein Glücksfall.
Image of Ozark Dogs: Thriller
Platz 9 (Vormonat: - )
Eli Cranor: Ozark Dogs
Aus dem Englischen von Cornelius Hartz
Atrium, 285 Seiten, 24 €
»Taggard«, Arkansas. »Wilde Hunde wollen Blut.« Das lernt die achtzehnjährige Jo, als sie entführt wird, um bei mexikanischen Gangstern gegen eine Menge Meth eingetauscht zu werden. Familiendrama antiken Zuschnitts um Mord, Drogen, Schuld und Rache. Im Zentrum verlorene Kinder und ein Scharfschütze mit Vietnamtrauma
Image of Spur des Geldes: Ein Lagos-Thriller (Die Amaka-Trilogie)
Platz 10 (Vormonat: 4)
Leye Adenle: Spur des Geldes
Aus dem Englischen von Yasemin Dinçer
InterKontinental, 370 Seiten, 24,50 €
Lagos. Wahlkampf à la Nigeria: Der Privatjet des vom Patriarchen protegierten Kandidaten stürzt ab, sein Schwiegersohn muss ran. Problem nur, dass Anwältin Amaka ein Video hat, das den Kandidaten beim Kindesmissbrauch zeigt. Wildes Rennen um das Beweisstück, rasche Frontwechsel, raffinierte Intrigen. Unschlagbar: Amaka.
An jedem ersten Freitag des Monats geben 18 Literaturkritiker und Krimispezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Kriminalromane, die ihnen am besten gefallen bekannt. Die Krimibestenliste wird präsentiert von Deutschlandfunk Kultur.
 
Die Jury: Tobias Gohlis, Sprecher der Jury | Volker Albers, »Hamburger Abendblatt« | Gunter Blank, »Rolling Stone« | Katrin Doerksen, »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, »Kino-Zeit«, »Deutschlandfunk Kultur« | Hanspeter Eggenberger, »krimikritik.com« | Fritz Göttler, »Süddeutsche Zeitung« | Jutta Günther, »krimi-frauen.de« | Sonja Hartl, »Zeilenkino«, »Crimemag«, »Deutschlandfunk Kultur« | Hannes Hintermeier, »Frankfurter Allgemeine Zeitung« | Alf Mayer, »Culturmag«, »Strandgut« | Kolja Mensing, »Deutschlandfunk Kultur« | Marcus Müntefering, »Der Spiegel« | Ulrich Noller, »Deutschlandfunk«, »SWR«, »WDR« | Frank Rumpel, »SWR« | Ingeborg Sperl, »Der Standard« | Sylvia Staude, »Frankfurter Rundschau«